Der VELUX Raumluftfühler misst diese flüchtigen organischen Verbindungen wie z.B. Formaldehyd, Lösemittel, Methan, Benzol u.v.m. So hat dicke Luft keine Chance: Mit diesem Raumluftwächter ist die Luftqualität immer im Blick. Genauso wie ein CO2-Sensor erkennt der Luftwächter außerdem verbrauchte Atemluft. Aber anders als bei einem CO2-Sensor wird nicht nur ein einziger Stoff sondern ein breites Spektrum an Luftschadstoffen und auch Gerüchen gemessen.
Mit VELUX Dachfenstern können Sie aktiv die Schadstoffbelastung in Ihren Räumen senken. Da heutzutage die meisten Gebäude annähernd luftdicht ausgeführt sind, ist mehrmals tägliches Lüften wichtig für gute Raumlufthygiene. Dadurch werden Schadstoffe aus den eigenen vier Wänden heraus gelüftet. Besonders komfortabel kann man mit automatischen VELUX Dachfenstern lüften. Mit ihnen lassen sich einfach regelmäßige Lüftungszeiten einstellen.
Hinweis: Der VELUX Raumluftfühler misst einfach und schnell den VOC-Gehalt der Raumluft, erkennt damit ein sehr breites Spektrum von Luftschadstoffen. Damit gibt er einen wesentlich besseren Anhaltspunkt zur Schadstoffbelastung der Raumluft als z.B. CO2-Sensoren. Aber es gibt auch Schadstoffe, die selbst der VELUX Raumluftfühler nicht erkennt, wie z.B. Schimmelsporen. Er bietet eine gute Indikation aber keine Garantie für eine schadstofffreie Luft. Der VOC-Gehalt wird relativ und nicht absolut gemessen. In Zweifelsfällen sollte eine Analyse der Luftschadstoffe durch ein Prüfinstitut vorgenommen werden. Bitte setzen Sie das Gerät bei Inbetriebnahme und danach immer mal wieder nach ein paar Tagen für einige Minuten frischer Außenluft aus, damit es sich wieder selber kalibrieren kann.