80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik

Lesedauer 5 Min.
80er-Jahre-Stil am Esstisch mit weißen Lederstühlen mit Chromgestell | VELUX Magazin
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.

Was ist der 1980er-Jahre-Einrichtungsstil?

Gerundete Formen statt Ecken und Kanten, kräftige Farben und starke Kontraste – der 80er-Jahre-Wohnstil ist laut, mutig und vielseitig. Während die 70er-Jahre-Einrichtung noch von warmen Erdtönen, organischen Formen und Naturmaterialien wie Holz und Rattan geprägt waren, setzen die 80er auf glänzende Oberflächen, klare Linien und ausdrucksstarke Farbkombinationen. Doch neben dem ganzen Aufruhr finden auch leisere Töne Platz.

Drei Stilrichtungen prägen die 80er-Jahre-Einrichtung:

  • Bunte Pop-Ästhetik mit Neonfarben, Konfetti-Mustern und auffälligen Accessoires
  • Yuppie-Chic mit schwarzen Ledersofas, weißem Hochglanzlack und Chromdetails
  • Rustikaler Wohnfühlstil mit rustikalen Eichenmöbeln, floralen Mustern und Lampenschirmen aus Buntglas

Elegante Glas-Vitrinen mit indirekter Beleuchtung, großflächige Schrankwände aus dunklem Eichenholz oder Nussbaum und weiche Teppiche dominieren die Wohnzimmer der 1980er. Natürliches Tageslicht wertet die Räume durch bodentiefe (Dach)-Fenster auf und schafft einen harmonischen Kontrast zum ausdrucksstarken Mobiliar.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Pop-Ästhetik: Der bunte 80er-Wohnstil

Die Pop-Ästhetik der 80er ist ein Fest der Farben und Muster. Zwischen Pac-Man, Musik-Videoclips, Neonlichtern und Postern der Lieblingsstars findet sich eine Welt, die den Raum mit Energie und Lebendigkeit füllt. Leuchtendes Pink, Türkis und Lila prägen nicht nur die Mode, sondern ziehen auch in die Einrichtung ein. 

Die Memphis-Bewegung, die mit ihren kühnen geometrischen Formen und ungewöhnlichen Materialkombinationen auftritt, ist ein richtungsweisendes Element dieser Zeit. Möbel, die plötzlich wild und unkonventionell wirken, brechen mit der klassischen Formensprache. Sie verbindet Pop-Art mit modernem Möbeldesign und trägt zur Entwicklung eines exzentrischen, aber funktionalen Stils bei, der in den Wohnzimmern der 80er stark vertreten ist.
Typische Elemente der Pop-Ästhetik der 1980er
  • Neonfarben: Pink, Türkis, Lila, leuchtende Akzente in Möbeln und Deko
  • Geometrische Formen: Asymmetrische Möbel, wilde Designs
  • Pop-Art-Elemente: Grafische Prints, Comic-Stile und bunte Farben
  • Neonröhren: Dekorative und funktionale Leuchten
  • Muster: Zickzack-Linien, Streifen, Punkte und Konfetti-Muster
  • Animal-Prints: Leoparden-, Zebra- und Schlangen-Muster
  • Memphis-Design: Bunte, kühne Materialien und exzentrische Formen

Tipp: Spritzig wie ein Fruchtcocktail: Das Dopamine Decor imitiert die bunte Bubblegum-Ästhetik der 80er-Popkultur perfekt.

Pop-Ästhetik für Ihr Zuhause: Neonfarbenes Sofa als optisches Highlight im 80er-Jahre Stil

Yuppie Chic: Der Anti-Stil der 80er-Jahre

Während die wilden Siebziger noch von plüschigem Komfort, bunten Mustern und einer warmen Farbpalette dominieren, präsentiert die 80er-Jahre-Inneneinrichtung einen neuen, klareren Stil. Der Yuppie-Chic bricht mit den Traditionen und setzt auf minimalistische, funktionale Designs. Schwarze Ledersofas, glänzende Lackoberflächen und Chromelemente lösen den behaglichen Charme der Vorgängerjahre ab.

Diese Ästhetik spiegelt den Zeitgeist wider: Individualismus, der Aufstieg der Wohlstandsgesellschaft und das Streben nach Erfolg. Die Einrichtung wird kühler, minimalistischer und weniger verspielt. Statt opulenter Dekoration stehen in den Yuppie-Wohnungen reduzierte Formen und schlichte Eleganz im Vordergrund – ein Stil, der die Selbstinszenierung der neuen, urbanen Elite widerspiegelt.

Typisch für den Yuppie Chic:

  • Leder und Kunstleder in Schwarz, Weiß und Rot
  • Chrome-Leuchten
  • Geometrische Formen
  • Schachbrettmuster für Textilien und Fliesen
  • Decken-Ventilatoren
  • High-Tech-Geräte
  • Möbel aus Glas wie Beistelltische und Vitrinen
  • Eckige Spiegel mit minimalistischen Rahmen
  • Zierkissen in glänzender Satin-Optik
  • Einzelne Grünpflanzen wie Palmen oder Ranken
 
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstattenDachfenster mit Pflanzen

Modernes Mobiliar im schwarz-weiß Yuppie Chic der 80er-Jahre

Rustikaler Wohnfühlstil: Warm und einladend

Der Landhausstil der 80er-Jahre ist geprägt von einer warmen und gemütlichen Atmosphäre, die vor allem natürliche Materialien in den Vordergrund stellt. Im Vergleich zum minimalistischen Yuppie Chic wirkt der Landhausstil eher zurückhaltend und rustikal, mit einem klaren Fokus auf Geborgenheit und Tradition. 

Typische Möbelstücke sind massive Holzmöbel, rustikale Regalsysteme und Kastenmöbel, die in gemütlichen, offenen Räumen ihren Platz finden. Als Beleuchtung dienen oft Kronleuchter oder Lampen aus Eisen und Holz, ergänzt durch indirekte Beleuchtung, die eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. Farblich dominieren warme Erdtöne und Pastellfarben, die sich in sanften floralen Mustern widerspiegeln und den rustikalen Charme verstärken.

Trotz seines eher konservativen Charakters fand der Landhausstil in den 80ern besonders in ländlichen und vorstädtischen Haushalten Anklang und bildet heute eine beliebte Basis für viele moderne Interpretationen von „Gemütlichkeit“.

Fotograf: Torben Eskerod

Charakteristische Holzmöbel unter gemütlichen Dachbalken verkörpern den rustikalen Wohnstil der 80er.

80er-Jahre-Innenrichtung in die Gegenwart holen

Wenn Sie sich für originelle Trends und plakative Designs begeistern, können Sie die Achtziger-Ästhetik mit einfachen Mitteln in die Neuzeit übersetzen. Dabei lohnt es sich, einige Grundideen der spannenden Interieur-Epoche in Erinnerung zu rufen.

Mustermix und starke Farben

Farbenfrohe, kontrastreiche Möbelstücke und Textilien sind für eine authentische 80er-Jahre-Einrichtung unverzichtbar. Kombinieren Sie verschiedene Muster und Farben, um das typische Flair dieses Jahrzehnts zu erreichen.

Diese Farben und Muster prägen die 80er:

  • Neonfarben
  • Pastelltöne 
  • Schwarz und Weiß
  • Türkis, Aqua, Magenta und Lila
  • Kräftiges Rot und Gelb
  • Leoparden- und Zebra-Muster
  • Punkte, Streifen und Geometrisches

Tipp: Mit bunt gemusterten Textilien wie Sofakissen, Decken und Plaids, Teppichen und Vorhängen können Sie die Ästhetik des Raums maßgeblich prägen und mit geringem Aufwand beliebig verändern.

Wohnzimmer mit Dachschräge: Tipps zum perfekten EinrichtenWohnzimmer mit Dachschräge
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Form folgt Funktion? Alte Grundsätze auflösen!

Ab Mitte der Achtzigerjahre wird das funktionale Design zugunsten ästhetisch anspruchsvollerer Möbel aufgegeben. Schrankwände und massive Sofas weichen eleganteren Formen aus Glas, Chrom und lackiertem Holz. Die klaren, geraden Linien und minimalistischen Designs spiegeln den neuen Zeitgeist wider, der Wert auf Stil und weniger auf Praktikabilität legt.

Tipp: Mit einem harmonischen Farb- und Stil-Konzept können Sie Kunst und Design als roten Faden Ihrer Einrichtung aufnehmen. Achten Sie dabei auf Feinheiten wie Texturen, matte oder glänzende Effekte und unterschiedliche Formate, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.

In robuste Möbel investieren: Retro-Chic und Umweltbewusstsein

Obwohl Fast Fashion im Möbelbereich verlockend erscheint, setzen die 80er auf Qualität und Langlebigkeit. Robuste Sofas, Sessel und Wohnaccessoires aus Holz und (Kunst-)Leder prägen das Interieur. Diese Materialien stehen für Beständigkeit und sind ein Sinnbild für die langlebige Qualität, die auch in den Achtzigern geschätzt wurde. Zudem wächst mit der Umweltbewegung in dieser Zeit das Bewusstsein für natürliche und langlebige Materialien, was sich in der Beliebtheit von Holz und pflanzlichen Akzenten widerspiegelt.

Tipp: Um sich nachhaltig einzurichten, investieren Sie in langlebige Möbelstücke, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch durch ihre Qualität glänzen. Mit Upcycling hauchen Sie Vintage-Möbeln aus den 80ern neues Leben ein. So schaffen Sie ein stilvolles Zuhause, das bestehende Ressourcen klug einsetzt.

Große Pendelleuchten setzen optische Akzente und leuchten den Wohnraum großflächig aus.

Indirekte Beleuchtung als dekoratives Highlight

Es werde Licht! Ob Pendelleuchte oder Kronleuchter, Decken-Spots oder interne Beleuchtung: Die Lichtquellen der 80er-Jahre-Einrichtung sind so vielfältig wie die Musikstile des kunterbunten Jahrzehnts. 

Typische Beleuchtungselemente der 80er: 

  • Pendelleuchten: Große, auffällige Lampen, oft aus Glas oder Metall, setzen klare Akzente im Raum. 
  • Kronleuchter: In modernen Varianten aus Glas oder Metall, die oft mit minimalistischen und geometrischen Formen glänzen – legendär ist die „Taraxacum“- Lampe von Achille Castiglioni.
  • Decken-Spots: Fokussierte Lichtquellen, die den Raum funktional beleuchten und gleichzeitig eine zeitgemäße Atmosphäre schaffen.
  • Indirekte Beleuchtung: Wand- oder Tischlampen, die das Licht nach oben oder unten strahlen lassen, um eine gemütliche Stimmung zu erzeugen, wie die „Miss Sissi“- Lampe von Philipp Starck.
  • Neon-Leuchten: Neonröhren und -lampen werden gerne als dekorative Elemente verwendet.

Wählen Sie Statement-Leuchten, die den Raum aufwerten und gleichzeitig funktional sind. Mit gezieltem Einsatz von Licht können Sie Räume aufhellen und unterschiedliche Stimmungen erzeugen.

Sie möchten dunkle Räume heller machen? Mit unseren praktischen VELUX Tipps lassen Sie die Sonne ins Haus!

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur 80er-Jahre-Einrichtung

Was zeichnet den 80er-Jahre-Einrichtungsstil aus?

Ein gemütliches XXL-Sofa und großflächige Schrank- und Regalsysteme sind das Herzstück typischer Wohnzimmer der 80er-Jahre. Bei Möbeln, Deko und Textilien ist von kunterbuntem Mustermix über leuchtende Unifarben bis hin zu kontrastierendem Schwarz und Weiß vieles möglich. Gefragte Materialien sind Holz und Leder, Glas und Metall.

Welche Farben dominieren die 80er-Jahre-Einrichtung?

Während Schwarz und Weiß, Chrome-Elemente und glänzendes Metall den Yuppie-Chic prägen, setzen leuchtendes Pink, Lila und Türkis die Pop-Ästhetik in Szene. Starke Kontraste zwischen Möbelstücken und Teppichen sind genauso verbreitet wie helle und dunkle Holzarten.

Welche Muster sind typisch für den 80er-Jahre-Wohnstil?

Neben Animal-Prints im Zebra- oder Leoparden-Muster sind auch dynamische Zickzack- und Konfetti-Motive typisch Achtziger. Im romantischen Landhausstil kommen rustikale Streifen, Karos und Blüten hinzu.

Weitere Artikel zu diesem Thema

50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen