Dunkle Räume heller machen

Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps

Lesedauer 0 Min.
Sitzecke unter Dachschräge mit großen Dachfenstern | VELUX Magazin
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.

Dunkles Zimmer aufhellen – so gelingt’s

Helligkeit im Wohnraum ist ein ausschlaggebender Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wänden. Besonders der Einfall von natürlichem Tageslicht erhellt das Gemüt, spendet Energie und lässt unsere Zimmer optisch größer und weitläufiger wirken. Dunkle Räume stellen in der Realität jedoch ein klassisches Wohnproblem dar – denn leider verfügen häufig nicht alle Räumlichkeiten einer Wohnung oder eines Hauses über genügend Lichtquellen oder Fenster. Mit diesen 5 Tipps können Sie dunkle Räume in Ihrem Zuhause heller machen:

  1. Natürliches Licht
  2. Zarte und einladende Wandfarben
  3. Künstliche Lichtquellen
  4. Tageslichtspots
  5. Dekoration und optische Akzente

Das Aufhellen dunkler Räume ist demnach hauptsächlich eine Frage der gezielten Gestaltung und Einrichtung. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren und verwandeln Sie dunkle Zimmer in Ihrem Zuhause mit wenigen Handgriffen in einladende Wohnträume mit Wohlfühl-Garantie.

Dachfenster mit selbstregulierender Lüftungseinheit ausstattenVELUX Balanced Ventilation

Tipp 1: Dunkle Räume mit Tageslicht heller machen

Tageslicht ist als Therapie und als natürlicher Stimmungsaufheller bekannt. Es gibt wichtige Impulse für das Funktionieren der Inneren Uhr und wirkt sich auch auf unsere Produktivität aus. Daher sollten wir besonders im privaten Wohnraum viel Wert auf lichtdurchflutete Zimmer legen.

Im Dachgeschoss bietet sich eine besondere Möglichkeit: Durch den Einbau von Dachfenstern gelangt deutlich mehr Tageslicht in Ihren Wohnraum als durch Fassadenfenster. Das macht nicht nur dunkle Räume nachhaltig heller, sondern wirkt sich auch positiv auf Ihre Gesundheit aus. Die einfallende Helligkeit verwandelt beispielsweise ein dunkles Wohnzimmer mit Dachschräge in einen ansprechenden Raum, der zum ausgiebigen Verweilen einlädt.

Der Einbau eines Dachbalkons trägt zu einer hohen Tagelichtversorgung und somit einem helleren Raumgefühl bei.

Auch im Badezimmer spielt natürliches Licht eine große Rolle. Ein Badezimmer-Fenster wirkt sich nicht nur positiv auf die Psyche aus, sondern unterstützt durch die Frischluftzufuhr auch ein gesundes Raumklima. Für die nötige Privatsphäre empfehlen wir zudem den Einsatz von luftigen Vorhängen und Gardinen in hellen Farben oder lichtdurchlässigen Jalousien bzw. Plissees. Dadurch erschaffen Sie ein zwangloses Wohngefühl und erhalten gleichzeitig die angenehme Helligkeit des Raumes.
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Tipp 2: Geschickte Beleuchtung und künstliche Lichtquellen gegen dunkle Zimmer

Wenn Sie auf die Umsetzung baulicher Maßnahmen verzichten wollen, bietet sich das gezielte Lichtspiel mit künstlichen Lichtquellen an. Die geschickte Platzierung in verschiedenen Ecken des dunklen Raumes sorgt dafür, dass jeder Winkel aufgehellt wird:

  • Pendelleuchten eignen sich hervorragend als diffuse Lichtquellen, da sie das Licht gleichmäßig im Raum verstreuen.
  • Mit indirekter Beleuchtung, wie beispielsweise LED-Strips oder LED-Leisten, erschaffen Sie wertvolle optische Akzente – diese verleihen Ihrem dunklen Zimmer Tiefe und lassen die Räumlichkeit großzügiger erscheinen.
  • Schwenkbare Wandleuchten und Lichtleisten bieten Ihnen eine ideale Möglichkeit, beispielsweise eine innenliegende Küche ohne Fenster aufzuhellen und die Arbeitsflächen zu jeder Zeit mit ausreichend Licht zu versorgen.

Tipp 3: Dunkles Zimmer mit Farbkonzept aufhellen

Um einen dunklen Raum effektiv aufzuhellen, empfiehlt sich zudem die Auswahl freundlicher Farben. Besonders in Zimmern mit geringem natürlichen Lichteinfall sollten Sie auf helle Wandfarben zurückgreifen. Auch die Zimmerdecke ist hiervon nicht ausgenommen: dunkle Farben an der Decke erdrücken den Raum und bewirken ein beengendes Gefühl.

Strahlendes Weiß und zarte Pastelltöne hingegen reflektieren das einfallende Licht und lassen das Zimmer dadurch größer erscheinen. Ein harmonisches und helles Farbkonzept eignet sich daher ideal, um innenliegende Räumlichkeiten, wie beispielweise Treppenaufgänge ohne Treppenhaus-Fenster, in einen freundlichen Wohnraum zu verwandeln.

Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

Tipp 4: Tageslicht-Spots bringen Licht in fensterlose Räume

Tageslicht spielt eine große Rolle in der Raumwirkung einzelner Zimmer. Besonders Räumlichkeiten ohne Fenster können daher aufgrund des Mangels an natürlichem Licht auf den ersten Blick eine Herausforderung darstellen.

Abhilfe schafft hier beispielsweise ein Tageslicht-Spot, auch Lichtkamin genannt. Tageslicht-Spots leiten natürliches Licht, das durch eine Fensteröffnung einfällt, mittels einer reflektierenden Röhre in fensterlose Räume. Dadurch können Sie innenliegende Räume mit Tageslicht aufhellen und zum Beispiel einen dunklen Flur gekonnt heller gestalten.

Mit einem Tageslicht-Spot ist es möglich, Licht in innenliegende Räume zu bringen.

Tipp 5: Dunkles Zimmer richtig dekorieren

Bei der Einrichtung und Dekoration eines dunklen Zimmers gilt die Faustregel: Weniger ist mehr. Aufgrund der fehlenden natürlichen Lichtquellen erscheint der Raum ohnehin schon bedrückend und klein. Viele Einrichtungsgegenstände und Wohnaccessoires können dazu führen, dass das Zimmer zusätzlich optisch überladen wirkt. Setzen Sie eher auf minimalistisches Wohnen, um Ihre Zimmer gezielt aufzuhellen und großzügiger erscheinen zu lassen. Wir empfehlen die bewusste Platzierung von raffinierten Akzenten und Dekoartikeln.

Spiegel eignen sich beispielsweise vorzüglich, um dunkle Räume heller zu machen und gleichzeitig weitläufiger wirken zu lassen. Zusätzlich verleihen sie dem Raum wertvolle Tiefe und reflektieren das einfallende Licht.

Zimmerpflanzen und helle Textilien, wie beispielsweise Kissen und Teppiche in leichten Erdtönen, runden ein wohnliches Gesamtbild ab. Das harmonische Zusammenspiel von Natürlichkeit und neutralen Farben erschafft eine gemütliche Atmosphäre und gleicht die gegebene Dunkelheit des Raumes aus.

Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstattenDachfenster mit Pflanzen
VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: Dunkle Räume heller machen

Wie kann man dunkle Räume heller machen?

Dunkle Räume repräsentieren ein klassisches Wohnproblem und erfordern gestalterische Kreativität. Zum Aufhellen dunkler Räumlichkeiten eignen sich beispielsweise natürliches Licht, helle Farben, künstliche Lichtquellen sowie die gezielte Platzierung von Wohnaccessoires. Kluge Lichtlösungen, wie Dachfenster oder Tageslicht-Spots lassen sich mit professioneller Beratung oft auch bei schwierigen Rahmenbedingungen integrieren. Fragen Sie dafür unseren Rundum-Service an oder kontaktieren Sie über unsere Handwerkersuche einen erfahrenen Fachmann.

Welche Farbe eignet sich für dunkle Räume?

Bei der Gestaltung dunkler Räume sollten Sie auf ein helles Farbkonzept zurückgreifen. Strahlende Wandfarben, wie beispielsweise Weiß und Pastelltöne, reflektieren den Lichteinfall und lassen Ihren Wohnraum dadurch freundlicher und weitläufiger erscheinen. Wer dennoch kräftige Farben bevorzugt, sollte sich dabei auf eine Wand begrenzen.

Wie richte ich dunkle Räume ein?

Dunkle Räume wirken oft beengend und klein. Bei der Einrichtung sollten Sie daher den Raum nicht optisch überladen. Wenige Möbelstücke in hellen Farben, kombiniert mit Spiegeln, neutralen Textilien und Pflanzen verwandeln dunkle Räume im Handumdrehen in gemütliche Wohnträume.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Beleuchtung im Arbeitszimmer: 6 Tipps für mehr Produktivität
Das Homeoffice hat für viele Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist eine optimale Beleuchtung für Produktivität und Wohlbefinden beim langen Arbeiten am Bildschirm. Zu einer arbeitsfreundlichen Atmosphäre gehört ein durchdachtes Beleuchtungskonzept aus natürlichem Tageslicht und künstlichem Licht sowie aus indirekten und direkten Lichtquellen. Was es bei der Beleuchtung im Arbeitszimmer außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
UV-Strahlung durch Glas in Innenräumen
Im Hochsommer und zu den Ferienzeiten warnen Hautärzte Jahr für Jahr vor gefährlicher UV-Strahlung, die die Haut schneller altern lässt und schlimmstenfalls Hautkrebs auslösen kann. Doch wie wirken die UV-Strahlen durch Fenster auf uns, wenn wir uns in geschlossenen Räumen befinden? Können wir, wenn wir das wärmende Sonnenlicht unter dem Dachfenster genießen, einen Sonnenbrand bekommen? Lichtforscher Gregor Radinger der Donau-Universität Krems erklärt, warum UV-Strahlen für den Menschen nicht nur gefährlich, sondern zugleich lebenswichtig sind.
Vollständigen Artikel lesen
Vitamin D und Licht: Wie Sie Lichtmangel vorbeugen
Tageslicht fördert die Gesundheit, indem es die körpereigene Vitamin D-Produktion anregt. Das stärkt Knochen, Abwehrkräfte und das allgemeine Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie Vitamin D im Körper wirkt und was mit unserem Körper bei Lichtmangel geschieht.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht als Therapie für Körper und Geist
Nicht nur in der Architektur und Planung hat Tageslicht eine große Bedeutung – es wird auch zu therapeutischen Zwecken in der Medizin eingesetzt. Allgemeinmediziner, Psychologen und Biologen erforschen schon seit langem die Wirkung des Lichts auf Körper und Psyche. Dabei konnte ein deutlich stärkerer Einfluss von Tageslicht auf die Gesundheit festgestellt werden als ursprünglich angenommen. Diesen Einfluss macht sich die Medizin bei verschiedenen Therapieansätzen zunutze.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht im Haus: Bauen und Wohnen mit natürlichem Lichteinfall
Wir arbeiten in Bürokomplexen, häufig bis zum späten Abend, leben in modernen Häusern und machen uns mit künstlichem Licht beinahe unabhängig vom natürlichen Rhythmus aus Tag und Nacht. Diese Lebensweise entspricht unserem Anspruch an Komfort, lässt aber viel zu oft eines in den Hintergrund treten: die aktivierende und ausgleichende, ja sogar lebenswichtige Wirkung des Tageslichts. Tageslicht wirkt sich positiv auf unsere physische und psychische Gesundheit aus – dieser zentralen Bedeutung von Tageslicht für unsere Körper müssen wir beim Bauen und Wohnen berücksichtigen.
Vollständigen Artikel lesen
Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Welchen Einfluss Tageslicht und Dunkelheit auf die innere Uhr haben
Schlaf ist absolut notwendig, damit Körper und Geist richtig funktionieren. Schlafstörungen dagegen stellen eine Ursache für eine Fülle gesundheitlicher Probleme dar. Im Interview erklärt Dr. med. Dieter Kunz, Chefarzt für Schlaf- und Chronomedizin im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin, die Bedeutung der inneren Uhr, ihre wichtigsten Taktgeber und was passieren kann, wenn sie nicht richtig funktioniert.
Vollständigen Artikel lesen
Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugen
Viel hilft viel: Tageslicht beugt nicht nur Depressionen vor, es steigert auch die gute Laune – bei Kindern wie Erwachsenen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist das ein wichtiger Glücksfaktor, wenn das Wetter die tägliche Lichtausbeute rapide sinken lässt und man noch mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Lesen Sie hier nützliche Infos, wie Sie Ihre Stimmung auf natürliche Weise aufhellen können.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen