Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss

Lesedauer 0 Min.
Zwei Mädchen im gemütlichen Kinderzimmer mit geöffnetem Dachfenster | VELUX Magazin
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Alle Tipps zum richtigen Lüften auf einen Blick:
  • Grundsätzlich sollten Sie mehrmals täglich gründlich querlüften.
  • Stoßlüften reduziert die Dauer des Lüftens.
  • Querlüftung beschleunigt den Luftaustausch.
  • Lüften Sie, wenn die Außenluft kühler ist als die Raumtemperatur.
  • Vermeiden Sie die Kippstellung des Fensters.
  • Schalten Sie die Heizung während des Lüftens aus.

Wie lange sollten Sie lüften?

Frische Luft ist für ein gesundes Raumklima unglaublich wichtig: Achten Sie daher darauf, Ihre gesamte Wohnung regelmäßig zu lüften. Das heißt, Sie sollten in der Regel durch Öffnen aller Dach- und Fassadenfenster mehrmals täglich querlüften. Experten empfehlen sogar alle 2 Stunden einen kompletten Luftaustausch. Die optimalen Lüftungszeiten hängen selbstverständlich von den Jahreszeiten ab: Im Winter sollten Sie mehrmals täglich 5 bis 10 Minuten lüften, im Sommer können Sie die Fenster problemlos bis zu 30 Minuten öffnen. Zudem ist die Häufigkeit auch von der Art des Raumes sowie der Häufigkeit des Nutzens abgängig.

Laut der Verbraucherzentrale ist im Sommer wie im Winter das sogenannte Querlüften sinnvoll. Hierbei öffnen Sie möglichst viele Fenster und Türen in der Wohnung – möglichst auf gegenüberliegenden Seiten des Gebäudes, sodass ein Durchzug entsteht, der die Luftzirkulation beschleunigt.

Zudem gilt, dass das mehrmalige Stoßlüften effektiver als die dauerhafte Kippstellung des Fensters ist. Öffnen Sie dazu Ihre Fenster für eine Dauer von 5 bis 10 Minuten komplett, sodass ausreichend Luft ausgetauscht werden kann.

Dachfenster- & Hitzeschutz-Konfigurator - jetzt Wunsch-Dachfenster planen! Dachfenster-Konfigurator

Lüften im Winter

Ein weit verbreitetes Lüftungsverhalten ist, das Fenster bei Abwesenheit oder über Nacht mehrere Stunden gekippt geöffnet zu lassen. Besonders in der kalten Jahreszeit sorgt Dauerlüften zwar für den wichtigen Luftwechsel im Zimmer, verursacht jedoch einen erheblichen Anstieg Ihrer Heizkosten.

Richtig Lüften im Winter bedeutet also, die Fenster nur für einen Zeitraum von 5 bis 10 Minuten weit geöffnet zu lassen – das sogenannte Stoßlüften. Ein Wärmeverlust kann natürlich nicht gänzlich vermieden werden, aber Boden und Wände kühlen nicht aus und es wird schnell wieder kuschelig warm. Achten Sie im Winter immer auf das richtige Verhältnis zwischen heizen und lüften.

Lüften im Sommer

Auch richtig Lüften im Sommer will gelernt sein. Denn auch bei warmen Sommertemperaturen ist die Kippstellung des Fensters meist nicht ausreichend. Hier ist es am sinnvollsten die Fenster so weit wie möglich zu öffnen, sobald die Außenluft kühler als die Raumtemperatur ist.

Im Sommer können Sie Ihre Fenster aber auch guten Gewissens bis zu 30 Minuten geöffnet lassen. Auch im Dachgeschoss trägt das richtige Lüften dazu bei, zu viel Hitze zu vermeiden. Um einer Überhitzung Ihrer Wohnräume entgegenzuwirken, sollten Sie aber nicht nur auf die Lüftung achten, sondern auch den passenden Hitzeschutz für Ihr Dachfenster verwenden.

Durch regelmäßiges Stoßlüften kann die Feuchtigkeit optimal entweichen und Schimmelbildung vermieden werden.

Wann sollten Sie lüften?

Die idealen Zeitpunkte zum Lüften sind vor allem morgens nach dem Aufstehen und abends, bevor Sie zu Bett gehen. Selbstverständlich lohnt es sich auch, zwischendurch die Fenster zu öffnen, um den Raum mit frischer Luft zu füllen – insbesondere, wenn Sie sich öfter und länger in dem Zimmer aufhalten.

Um ein heißes Raumklima im Sommer zu vermeiden, sollten Sie nicht während der besonders heißen Mittagszeit lüften, denn wenn die Außenluft wärmer ist als die Raumtemperatur macht es selbstverständlich wenig Sinn Ihre Wohnung zu lüften. Auch im Winter empfiehlt es sich morgens und abends gründlich zu lüften. So lassen Sie verbrauchte Luft von der Nacht raus und können bei Frischluft in den erholsamen Schlaf finden. Des Weiteren sollten Sie regelmäßig nach dem Kochen oder dem Duschen den Raum richtig durchlüften, um feuchte Luft raus zu lassen.


Lüftungsprozesse automatisieren: Smart-Home-System VELUX ACTIVE - jetzt informieren!Raumklimasteuerung

Den Lüftungsbedarf den Wohnräumen anpassen

Laut einer Empfehlung des Umwelt Bundesamtes sollten Zimmer in Abhängigkeit von Raumnutzung und Funktionalität gelüftet werden. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Anforderungen über das Jahr hinweg sollten Sie sich deshalb unbedingt die Frage stellen: Wie lüfte ich welchen Raum richtig? In dieser Hinsicht ergeben sich unterschiedliche Ansprüche.

Badezimmer und Küche lüften

Als Grundregel gilt, dass nach einer akuten Feuchtigkeitsbildung, wie sie vor allem in der Küche und im Badezimmer entsteht, das sofortige Stoßlüften am sinnvollsten ist. So kann die Feuchtigkeit optimal entweichen und Sie vermeiden eine unliebsame Schimmelbildung. Insbesondere nach dem Duschen oder Baden sollten Sie Ihr Badezimmer richtig lüften. Wichtig dabei ist, dass die Türen geschlossen sind, damit die Feuchtigkeit nicht in andere Räume abzieht.

Ebenso sollten Räume, in denen Sie sich weniger aufhalten, regelmäßig gelüftet werden. Wenn kein Fenster vorhanden ist, kann auch schon eine geöffnete Tür für etwas Luftaustausch sorgen. Doch wie funktioniert eine effektive Lüftung im Bad ohne Fenster? Denn gerade dort sammelt sich viel Feuchtigkeit an. Hier empfiehlt es sich eine extra Lüftungsanlage einzubauen.

Erfahren Sie hier, wie Sie Schimmel am Dachfenster vorbeugen!Schimmel am Dachfenster

Schlafzimmer lüften

Auch in Ihrem Schlafzimmer kann es nachts zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit kommen. Denn während Sie schlafen, geben Sie über Ihren Atem Feuchtigkeit in den Raum ab. Daher sollten Sie auch das Schlafzimmer richtig lüften – und dies hängt wiederum von der Jahreszeit ab. In warmen Sommernächten können Sie problemlos das Fenster geöffnet lassen, das bringt den größten Luftwechsel. Bei kühleren Außentemperaturen empfehlen wir Ihnen eine intensive Stoßlüftung vor und nach dem Schlafen.

Dauerhafte Luftzirkulation mit Lüftungssystemen

Haben Sie eine Wohnung im Dachgeschoss oder hat Ihr Obergeschoss im Haus Dachschrägen, können Sie auf ausgeklügelte Lüftungssysteme über Ihre Dachfenster setzen. Lüftungssysteme für das Dachgeschoss sind eine intelligente und bequeme Lösung für ein gutes Raumklima. Sie sorgen, unabhängig vom Wetter für eine durchgängige Luftzirkulation und damit für ein energiesparendes Lüften im Dachgeschoss ohne Wärmeverlust im Winter.

Sie lassen sich auch mit einem Abluftsystem kombinieren. Für feuchte Räume, wie einem Badezimmer, gibt es Lösungen, die sich der Luftfeuchtigkeit im Raum anpassen. Oder überlassen Sie das Lüften einem Smart Home-System in Kombination mit einer automatischen Fensterlüftung oder elektrischen Dachfenstern und optimieren Sie so das Raumklima.


Fünf Schritte zu einem gesunden Zuhause

Mit einem Smart Home inklusive smarter Fenster ermöglichen Sie sich ein gesünderes Raumklima. Hierzu zählen insbesondere frische Luft, optimale Innentemperaturen, ausreichend Tageslicht, eine ausgewogene Luftfeuchtigkeit sowie verbesserte Schlafbedingungen. Weitere Infos hierzu finden Sie übrigens auf Healthy Homes Barometer.

  • Schritt 1 - Für gute Schlafbedingungen sorgen:
    Lüften Sie Ihr Schlafzimmer vor dem Schlafengehen.
  • Schritt 2 - Für angenehme Temperaturen sorgen:
    Finden Sie eine für Sie ausgewogene Balance zwischen Energiekosten und angenehmen Temperaturen.
  • Schritt 3 - Viel frische Luft ins Zuhause lassen:
    Lüften Sie Ihr Zuhause mehrfach täglich quer.
  • Schritt 4 - Ausreichend Tageslicht reinlassen:
    Geben Sie dem Tageslicht Vorzug vor ausschließlich künstlichen Lichtquellen.
  •  Schritt 5 - Hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden:
    Vermeiden Sie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Lüften und eine ausgewogene Temperaturregulierung.
Asthma und Luftfeuchtigkeit: So gelingt ein gesundes RaumklimaAsthma & Luftfeuchtigkeit

Individuelle Lüftungskonzepte

In Neubauten oder auch nach Modernisierungsmaßnahmen können durch verschiedene Materialien, wie Klebstoffe, Bauschaum oder Bodenbeläge, Ausdünstungen entstehen, die für den Menschen giftig sind. In diesen Fällen ist ein passendes Lüftungskonzept besonders wichtig. Sprechen Sie Ihren Bauplaner oder Ihren Dachhandwerker gezielt darauf an, denn die EnEV (Energieeinsparverordnung) verlangt seit 2009 die Dokumentation eines Lüftungskonzeptes für mögliche Schadensersatzansprüche im Nachgang.

Wenn Sie Ihre Wäsche im Hauswirtschaftsraum aufhängen, besteht hier sicher eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. In diesem Fall kann der Erwerb eines Hygrometers von Vorteil sein. Das Hygrometer misst, wie viel Wasser in der Luft gelöst ist und gibt so Aufschluss darüber, wann und wie lange Sie lüften müssen.

In Wohnräumen, die aus baulichen oder auch anderen Gründen besonders anfällig für eine schlechte Luftqualität sind, empfiehlt sich zudem die Nutzung eines sogenannten VOC-Sensors. Dieser Sensor zeigt an, ob die Luftqualität gut, noch gerade ausreichend oder schlecht ist. Er fungiert dabei als Hygrometer, misst aber gleichzeitig auch die Konzentration anderer flüchtiger organischer Verbindungen, wie zum Beispiel Klebstoff, in der Luft.

VELUX ♥ Pflanzen - jetzt inspirieren lassen!Auf Pinterest

Querlüftung im Haus über gegenüberliegende Türen und Fenster fördert den Luftaustausch.

Weitere Maßnahmen für eine optimale Luftqualität

Lüften mit Ventilator, luftreinigende Pflanzen für angenehmere Luft – es gibt einige weitere Regeln und Tricks, die Sie für den Erhalt eines guten Raumklimas unbedingt beachten sollten. Hierzu gehört zum Beispiel:

  • Lüften mit einem Ventilator unterstützen: Um heiße Zimmer angenehmer zu machen, greifen viele auf einen Ventilator zurück. Er sorgt für einen zarten Windzug im Raum und so fühlt es sich oftmals etwas kühler an.
  • Lüften bei Regenwetter: Auch das Lüften bei Regen trägt dazu bei, dass die Luftfeuchtigkeit nach draußen entweichen kann. Hierbei sollte Sie jedoch das Fenster für einige Minuten ganz öffnen und eine Kippstellung vermeiden.
  • Das Aufstellen von Zimmerpflanzen. Aber Vorsicht: Pflanzen im Zimmer können zwar die Luftqualität verbessern, zu viele Pflanzen in einem Raum können jedoch einen gegenteiligen Effekt mit sich bringen. Daher sollten Sie darauf achten, Ihre Fensterbänke nur in Massen zu begrünen.
  • Wäsche draußen trocknen: Ihre Wäsche sollten Sie nicht in Ihren Wohnräumen trocknen. Durch die entstehende Feuchtigkeit entsteht schnell gesundheitsschädlicher Schimmel.

Die Heizung während des Lüftens ausschalten: So können Sie langfristig eine starke Reduzierung Ihrer Heizkosten erzielen, ohne dass die Luftqualität in Ihren Wohnräumen darunter leidet.



Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema richtig lüften

Wie lüfte ich richtig, um Schimmel zu vermeiden?

Um Schimmelbildung zu vermeiden, ist es wichtig, die Raumnutzung, Raumfeuchte sowie Geruchsbelastung in Betracht zu ziehen. In Küche und Badezimmer z. B. bildet sich in kurzer Zeit viel Feuchtigkeit, sodass unmittelbares und intensives Lüften am sinnvollsten ist. Achten Sie beim Lüften auf geschlossene Türen, damit die Feuchtigkeit nicht in andere Räume zieht.

Warum sollte man Fenster nicht kippen?

Dauerhaft gekippte Fenster sorgen dafür, dass viel Wärme verloren geht und das umliegende Mauerwerk stark auskühlt. Auch die Heizkosten können dadurch erheblich ansteigen. Mehrmaliges Stoßlüften ist effektiver als die dauerhafte Kippstellung des Fensters.

Wie lange sollte man am Tag lüften?

Im Winter empfiehlt es sich, mehrfach pro Tag für 5 bis 10 Minuten stoßzulüften. Wände und Boden kühlen dadurch nicht aus und es bleibt angenehm warm. Im Sommer können Sie Ihre Fenster bis zu 30 Minuten geöffnet lassen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen
Smarte Fenster: Komfort und Energieeffizienz
Fenster der Zukunft sind bereits Realität. Sie bieten energieeffizienten Witterungs- und Sonnenschutz, intelligentes Öffnen, Schließen und Dimmen. Erfahren Sie hier, was Smart-Home-Fenster heute bereits beherrschen.
Vollständigen Artikel lesen
Treppenhausfenster für mehr Licht in Ihrem Zuhause
Das Treppenhaus ist mehr als eine Verbindung zwischen den Stockwerken. Mit den richtigen Mitteln kann es zum echten Wohlfühlort werden. Dachfenster, passende Lichtquellen und helle Farben sorgen für ein freundliches Umfeld. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Ideen Sie den Treppenaufgang freundlicher und heller gestalten.
Vollständigen Artikel lesen