Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Vom Juckreiz bis Schlafstörungen: Deshalb ist Insekten- und Mückenschutz bei Kindern so wichtig
Geht es um Kinder und Insektenstiche, kommen zwei Dinge zusammen: Zum einen der Umgang mit den kleinen Tieren, zum anderen das Schmerzempfinden. Kinder werden in der Regel häufiger gestochen als Erwachsene. Sie reagieren oft hektisch auf Bienen oder Hummeln, die sich dadurch bedroht fühlen und zustechen. Gleichzeitig übersehen Kinder die kleinen Tiere schnell, wenn sie im Gras spielen oder unbedacht ihren Apfelsaft trinken, der im Spätsommer zahlreiche Wespen anlockt.
Darüber hinaus erzeugt Insektengift bei Kindern oft stärkere Schmerzen. Der Stich einer Hornisse kann unter Umständen sogar lebensbedrohlich sein. Bei Atemnot, Fieber oder Bewusstseinsverlust sollten Sie daher sofort der Notarzt alarmieren, um einem anaphylaktischen Schock, eine allergische Reaktion des Körpers auf das Gift, entgegenzuwirken. Doch selbst Juckreiz bereitet Kindern großen Stress: Viele können den Reiz nicht unterdrücken und verschlimmern durch ständiges Kratzen der juckenden Hautstelle die Symptome. Unruhige Nächte und sogar Schlafstörungen sind mögliche Folgen. Dabei brauchen die Kleinen ihren Schlaf nach anstrengenden Sommertagen besonders dringend.
Was hilft gegen Mücken im Kinderzimmer?
Mit Insektenschutz am Fenster sind Kinder sicher – auch bei den Mahlzeiten.
Mücken müssen draußen bleiben: Insektenschutz im Kinderzimmer leicht gemacht
Lavendel, Duftkerzen, Sprays, ein Moskitonetz über dem Bett: Viele Mittel versprechen Abhilfe gegen lästige Insekten. Das Ausschalten des Lichts reicht übrigens nicht. Mücken orientieren sich mit ihrem Geruchsinn und finden auch in der Dunkelheit den Weg. Die Fenster im Sommer geschlossen zu halten, ist leider auch keine Alternative, schließlich soll gerade die kühle Nachtluft die über den Tag aufgeheizten Räume kühlen – vor allem im Dachgeschoss.
Wer einen wirksamen Mückenschutz sucht, wird bei Fliegengittern für das Dachfenster fündig. Sie halten draußen, was nach draußen gehört. Auf eine ausreichende Luftzirkulation und Lichteinfall an langen Sommerabenden müssen Sie dabei nicht verzichten, im Gegenteil. Das Dachfenster kann die ganze Nacht geöffnet bleiben, ohne dass Kinder von durstigen Mücken geplagt werden.
Die clevere Lösung: Insektenschutzrollos für das Dachfenster
Viele Gitter erfüllen ihren Zweck, Unterschiede gibt es in der Handhabung und Qualität. Herkömmliche Insektengitter werden oft mit einfachem Klettband am Fensterrahmen befestigt und lassen bei Lebensdauer, Optik und Funktionalität Wünsche offen. Ein Insektenschutzrollo für das Dachfenster hingegen punktet durch ein dichtes Glasfasernetz, das zwar Licht und Luft durch, nervige Insekten aber draußen lässt.
Hochwertige Führungsschienen sorgen für lückenlosen Insektenschutz für ihre Kinder und ein schnell montierter Rollokasten garantiert ein problemloses und sauberes Einrollen des Gitters. Ein Insektenschutzrollo ist auch ein zuverlässiges Mittel, um unliebsame Mitbewohner eines Wespennests unterm Dach aus dem Kinderzimmer fernzuhalten. Da Wespennester unter Naturschutz stehen und nur unter bestimmten Bedingungen umgesiedelt werden dürfen, bieten Insektengitter zumindest Schutz vor Wespenbesuchen in den Innenräumen.
- Genießen Sie entspannte Tage und erholsame Nächte bei offenem Fenster und frischer Luft
- Störende Mücken, Fliegen oder Wespen bleiben einfach draußen
Hausmittel gegen Insektenstiche
Kinderzimmer im Dachgeschoss machen Sie so zur insektenfreien Zone, doch beim Spielen im Garten kann es trotzdem zu einer ungewollten Begegnung mit einem Bienen- oder Wespenstachel kommen. Dann helfen einfache Hausmittel noch immer am besten. Beim Stich einer Honigbiene sollten Sie zuerst den eventuell verbliebenen Stachel vorsichtig mit einer Pinzette entfernen. Danach hilft es, die Haustelle zu kühlen.
Auch eine frisch aufgeschnittene Zwiebel kann durch antibakterielle Wirkstoffe zur Heilung beitragen. Gels oder Sticks mit antiallergischen Komponenten aus der Apotheke sind ebenfalls beliebt und durchaus sinnvoll gegen Juckreiz und Rötungen. Dann ist der lästige Schmerz häufig nach wenigen Stunden vergessen – und der Sommerspaß kann weitergehen.