insektenschutz kinderzimmer

Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken

Lesedauer 0 Min.
Kleines Mädchen sitzt in ihrem Kinderbett neben einem offenen Dachfenster mit Insektenschutzgitter | VELUX Magazin
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Warme Sommer bringen neben langen Tagen und lauen Nächten auch viele Insekten mit sich. Die Stiche von Bienen und Wespen bedeuten oft große Schmerzen, während Fliegen und Mücken uns in den Nächten den Schlaf rauben können. Auch wenn Kinder seltener allergisch auf Insektengifte reagieren als Erwachsene, sind die Auswirkungen dennoch unangenehm. Hautrötungen, Schwellungen und Juckreiz machen aus einem aufregenden Sommertag schnell ein kleines bis mittelschweres Drama.

Vom Juckreiz bis Schlafstörungen: Deshalb ist Insekten- und Mückenschutz bei Kindern so wichtig

Geht es um Kinder und Insektenstiche, kommen zwei Dinge zusammen: Zum einen der Umgang mit den kleinen Tieren, zum anderen das Schmerzempfinden. Kinder werden in der Regel häufiger gestochen als Erwachsene. Sie reagieren oft hektisch auf Bienen oder Hummeln, die sich dadurch bedroht fühlen und zustechen. Gleichzeitig übersehen Kinder die kleinen Tiere schnell, wenn sie im Gras spielen oder unbedacht ihren Apfelsaft trinken, der im Spätsommer zahlreiche Wespen anlockt.

Darüber hinaus erzeugt Insektengift bei Kindern oft stärkere Schmerzen. Der Stich einer Hornisse kann unter Umständen sogar lebensbedrohlich sein. Bei Atemnot, Fieber oder Bewusstseinsverlust sollten Sie daher sofort der Notarzt alarmieren, um einem anaphylaktischen Schock, eine allergische Reaktion des Körpers auf das Gift, entgegenzuwirken. Doch selbst Juckreiz bereitet Kindern großen Stress: Viele können den Reiz nicht unterdrücken und verschlimmern durch ständiges Kratzen der juckenden Hautstelle die Symptome. Unruhige Nächte und sogar Schlafstörungen sind mögliche Folgen. Dabei brauchen die Kleinen ihren Schlaf nach anstrengenden Sommertagen besonders dringend.

Was hilft gegen Mücken im Kinderzimmer?

Die wirkungsvollste Lösung gegen Mücken und Insekten bietet nach wie vor ein Fliegengitter am Fenster. Zudem kann ein Moskitonetz direkt über dem Kinderbett als Schutz angebracht werden. Häufig werden auch ätherische Öle wie Eukalyptus oder Lavendel gegen Mücken verwendet. Diese wirken jedoch nur bedingt und sollten eher als ergänzende Maßnahme eingesetzt werden.
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Mit Insektenschutz am Fenster sind Kinder sicher – auch bei den Mahlzeiten.

Mücken müssen draußen bleiben: Insektenschutz im Kinderzimmer leicht gemacht

Lavendel, Duftkerzen, Sprays, ein Moskitonetz über dem Bett: Viele Mittel versprechen Abhilfe gegen lästige Insekten. Das Ausschalten des Lichts reicht übrigens nicht. Mücken orientieren sich mit ihrem Geruchsinn und finden auch in der Dunkelheit den Weg. Die Fenster im Sommer geschlossen zu halten, ist leider auch keine Alternative, schließlich soll gerade die kühle Nachtluft die über den Tag aufgeheizten Räume kühlen – vor allem im Dachgeschoss.

Wer einen wirksamen Mückenschutz sucht, wird bei Fliegengittern für das Dachfenster fündig. Sie halten draußen, was nach draußen gehört. Auf eine ausreichende Luftzirkulation und Lichteinfall an langen Sommerabenden müssen Sie dabei nicht verzichten, im Gegenteil. Das Dachfenster kann die ganze Nacht geöffnet bleiben, ohne dass Kinder von durstigen Mücken geplagt werden.


Die clevere Lösung: Insektenschutzrollos für das Dachfenster

Viele Gitter erfüllen ihren Zweck, Unterschiede gibt es in der Handhabung und Qualität. Herkömmliche Insektengitter werden oft mit einfachem Klettband am Fensterrahmen befestigt und lassen bei Lebensdauer, Optik und Funktionalität Wünsche offen. Ein Insektenschutzrollo für das Dachfenster hingegen punktet durch ein dichtes Glasfasernetz, das zwar Licht und Luft durch, nervige Insekten aber draußen lässt.

Hochwertige Führungsschienen sorgen für lückenlosen Insektenschutz für ihre Kinder und ein schnell montierter Rollokasten garantiert ein problemloses und sauberes Einrollen des Gitters. Ein Insektenschutzrollo ist auch ein zuverlässiges Mittel, um unliebsame Mitbewohner eines Wespennests unterm Dach aus dem Kinderzimmer fernzuhalten. Da Wespennester unter Naturschutz stehen und nur unter bestimmten Bedingungen umgesiedelt werden dürfen, bieten Insektengitter zumindest Schutz vor Wespenbesuchen in den Innenräumen.

Dachfenster mit Gardinen: Raffinierte Ideen für Ihr ZuhauseDachfenster mit Gardinen
Insektenschutzrollo / Fliegengitter
  • Genießen Sie entspannte Tage und erholsame Nächte bei offenem Fenster und frischer Luft
  • Störende Mücken, Fliegen oder Wespen bleiben einfach draußen
Jetzt informieren

Hausmittel gegen Insektenstiche

Kinderzimmer im Dachgeschoss machen Sie so zur insektenfreien Zone, doch beim Spielen im Garten kann es trotzdem zu einer ungewollten Begegnung mit einem Bienen- oder Wespenstachel kommen. Dann helfen einfache Hausmittel noch immer am besten. Beim Stich einer Honigbiene sollten Sie zuerst den eventuell verbliebenen Stachel vorsichtig mit einer Pinzette entfernen. Danach hilft es, die Haustelle zu kühlen.

Auch eine frisch aufgeschnittene Zwiebel kann durch antibakterielle Wirkstoffe zur Heilung beitragen. Gels oder Sticks mit antiallergischen Komponenten aus der Apotheke sind ebenfalls beliebt und durchaus sinnvoll gegen Juckreiz und Rötungen. Dann ist der lästige Schmerz häufig nach wenigen Stunden vergessen – und der Sommerspaß kann weitergehen.

Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte GefahrSchimmel im Kinderzimmer

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Insektenschutz im Kinderzimmer

Was kann man gegen Mücken im Kinderzimmer tun?

Die wirkungsvollste Lösung gegen Mücken und Insekten bietet ein Fliegengitter am Fenster. Zudem können Sie ein Moskitonetz direkt über dem Kinderbett als zusätzlichen Schutz anbringen. Ätherische Öle wie Eukalyptus oder Lavendel sollten Sie eher als ergänzende Maßnahme einsetzen.

Welche natürlichen Mittel helfen gegen Mücken?

Stechmücken mögen keine ätherischen Öle. Auch Kräuter wie Lavendel, Thymian, Zitronenmelisse, Minze oder Eukalyptus können Mücken vertreiben. Am besten hilft allerdings das klassische Fliegengitter am Fenster.

Kann man mit Fliegengitter richtig lüften?

Durch die dichte Struktur der Fliegengitter gelangt ein Teil der frischen Luft nicht in den Innenraum. Da das Gewebe aber meist aus Fiberglas oder Edelstahl besteht, strömt immer noch genügend Frischluft von außen herein. Im Winter sollten sie täglich 5 bis 10 Minuten lüften, im Sommer bis zu 30 Minuten.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Maßnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: Tipps und Risiken
Das Raumklima hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Luftfeuchtigkeit und Temperatur als maßgebliche Größen des Raumklimas sollten bestimmte Wohlfühlwerte nicht über- oder untersteigen. Gerade im Kinderzimmer ist eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur wichtig. Richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme, um das Raumklima zu verbessern, helfen können außerdem luftreinigende Pflanzen. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Außerdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen
Smarte Fenster: Komfort und Energieeffizienz
Fenster der Zukunft sind bereits Realität. Sie bieten energieeffizienten Witterungs- und Sonnenschutz, intelligentes Öffnen, Schließen und Dimmen. Erfahren Sie hier, was Smart-Home-Fenster heute bereits beherrschen.
Vollständigen Artikel lesen
Treppenhausfenster für mehr Licht in Ihrem Zuhause
Das Treppenhaus ist mehr als eine Verbindung zwischen den Stockwerken. Mit den richtigen Mitteln kann es zum echten Wohlfühlort werden. Dachfenster, passende Lichtquellen und helle Farben sorgen für ein freundliches Umfeld. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Ideen Sie den Treppenaufgang freundlicher und heller gestalten.
Vollständigen Artikel lesen