Raumteiler Dachschräge – Raumteilung und Stauraum in einem

Lesedauer 0 Min.
Frau im Bett unter zwei Dachfenstern im Schlafzimmer mit Einbau-Regallösung als Raumteiler zum Bad  | VELUX Magazin
Zu viele Wände im Dachgeschoss resultieren in kleinen Räumen. Ein großer Raum mit einer losen Raumaufteilung kann hingegen wesentlich attraktiver wirken. Setzen Sie Raumteiler für die Dachschräge gezielt ein, um das Dachgeschoss geschickt aufzuteilen, Blickschutz zu schaffen und sogar kostbaren Stauraum zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Raumteiler ideal nutzen können.

Raumtrenner in der Schräge – mit dieser Checkliste fällt die Umsetzung leicht

Kaufen Sie nicht einfach irgendeinen Raumtrenner für die Schräge. Denn nicht jeder Raumtrenner passt in jedes Dachgeschoss.

Berücksichtigen Sie bei der Planung folgende Punkte:

1. Durchgangshöhe

Bevor Sie sich an die Planung der Unterteilung Ihres Dachraums machen, sollten Sie in jedem Fall Ihre Umgebung berücksichtigen. Grundsätzlich ist die Raumwirkung eines Spitzbodens vollkommen anders als bei einem Dachgeschoss mit hohem Drempel. Grundvoraussetzung ist immer, dass Sie sich keinen Durchgang durch einen Raumtrenner verbauen.

Gerade bei Spitzböden mit einer niedrigen Firsthöhe sollten Sie daher nur Stauraumlösungen verwenden, die Ihnen einen ausreichend breiten Durchgang freihalten.

2. Luftzirkulation und Beheizbarkeit:

Die Raumtrennung für die Dachschräge schafft Stauraum und sorgt für einen praktischen Sichtschutz. Doch geschlossene Raumteiler trennen die Wohnfläche in Einzelbereiche. Wenn Sie nur einen einzelnen Heizkörper verbaut haben, kann diese Trennung die Temperaturverteilung verändern. Kalte Ecken sind nicht nur unbequem für Sie, sondern bergen auch die Gefahr der Schimmelbildung.

Auch für den Luftaustausch kann ein geschlossener Raumteiler problematisch werden, wenn einer der abgetrennten Wohnbereiche kein eigenes Dachfenster hat. Im Bereich ohne Dachfenster staut sich im Sommer Wärme. Im Winter steigt die Luftfeuchtigkeit in ungelüfteten Wohnbereichen unterm Dach, Schimmelbildung kann die Folge sein.

Entscheiden Sie sich daher lieber für offene Raumteiler für die Dachschräge, wenn Sie nicht alle Bereiche Ihres Obergeschosses separat beheizen oder lüften können.


3. Funktion des Raumteilers

Wenn Sie Ihren Dachraum mit einem Raumtrenner unterteilen, können Sie ein völlig neues Raumgefühl und gleichzeitig Stauraum schaffen. Geschlossene Systeme bieten zwar einen dichten Blickschutz, erzeugen in kleinflächigen Dachgeschossen aber schnell eine sehr enge und ungemütliche Wohnatmosphäre. Ist die Wohnfläche Ihres Obergeschosses sehr klein, sind offene, schwebende oder lichtdurchlässige Raumtrenner für die Schräge eine clevere Möglichkeit, eine sinnvolle Raumunterteilung vorzunehmen, die nicht auf Kosten der Raumwirkung geht.
Wohnzimmer mit Dachschräge: Tipps zum perfekten EinrichtenWohnzimmer mit Dachschräge

Die Kochinsel fungiert als raffinierter Raumteiler, der die Küche vom angrenzenden Essbereich trennt.

Überlegen Sie sich also, welche Funktion Ihr Raumteiler vorwiegend erfüllen soll und was wirklich zu Ihrem Dachgeschoss passt:

  • Stauraummöglichkeit
  • Blickschutz
  • Raumbereiche trennen

4. Nehmen Sie Maß

Nehmen Sie genau Maß, bevor Sie ein Regalsystem oder einen Dachschrägenschrank einbauen. Denn nur wenn sich der Raumteiler perfekt an die Dachschräge anpasst, wirkt er harmonisch. Folgende Maße sollten Sie im Vorhinein nehmen:

  • Höhe des Firsts
  • Höhe des Kniestocks
  • Winkel der Dachschräge

Raumtrennung in der Dachschräge stilvoll umsetzen

Es gibt viele Möglichkeiten, die Raumtrennung an der Dachschräge zu realisieren. Sie finden im Handel passende Lösungen, können aber genauso mit etwas handwerklichem Geschick selbst eine stilvolle Lösung entwerfen.

Offene Raumtrenner für jeden Geschmack

Regale: Ein Regalsystem können Sie als sinnvollen Raumtrenner einsetzen und gleichzeitig eine Menge Stauraum unter der Dachschräge schaffen. Ob als Stufenregel oder Modulregal - wenn Sie den stufenweisen Aufbau an die Schräge des Dachraums anpassen, können Sie leicht den Wohnraum vom Essbereich abtrennen. Sie erhalten auf dem Markt modulare Systeme, die Sie nach Ihren Wünschen konfigurieren können. Gleichermaßen bieten Hersteller auch maßgeschneiderte Kniestockregale an.

Offener Kleiderschrank: Auch einen offenen Kleiderschrank können Sie für die Raumtrennung verwenden. Speziell in offenen Wohnkonzepten eignet sich diese Variante, um einen Ankleidebereich optisch abzugrenzen.

Vorhänge & Gardinen: Luftiger Stoff als Raumtrenner entfaltet seine ganz eigene Wirkung. Sie können auch raffbare Vorhänge einplanen. Fadenvorhänge, Gardinen und Co. sind fest an der Decke montierbar. Wenn Sie diese mit einem Schienensystem kombinieren, können Sie die Raumtrennung auch nach Lust und Laune öffnen und schließen.

Feste Wände und Abgrenzungen für eine klare Raumaufteilung: Ist Ihnen die Unterteilung durch ein offenes Regal oder einen Vorhang nicht solide genug, können Sie Trockenbauwände, Glaswände oder Mauern zur Raumunterteilung einsetzen. Um den Raum nicht vollständig abzugrenzen, sind halbhohe Wände oder auch Möbel wie Kommoden oder Sideboards eine gute Möglichkeit, um eine klare Abgrenzung zu schaffen. Besonders elegant sind Glasbausteine und Glasziegel, die Sie zu halbhohen oder angeschrägten Raumteilern zusammensetzen können.



Verglaster Raumteiler trennt Wohnzimmer vom Koch- und Essbereich ab.

Für jedes Dachgeschoss gibt es passende Raumteiler für die Dachschräge

Schaffen Sie eine angenehme Raumatmosphäre und eine sinnvolle Raumtrennung. Mit Raumteilern für die Dachschräge können Sie gleichzeitig eine Menge Stauraum schaffen, der sonst häufig im Obergeschoss fehlt. Berücksichtigen Sie alle Möglichkeiten, wenn Sie Ihre Wohnung mit Dachschräge einrichten und achten Sie auf die genannten Punkte der Checkliste.
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Raumteilern in der Dachschräge

Worauf muss ich bei einem Raumteiler in der Dachschräge beachten?

Achten Sie darauf, dass Sie durch den Raumteiler nicht die Durchgangshöhe einschränken und durch geschlossene Raumtrenner zu kleine, ungemütliche Bereiche schaffen.

Kann man einen Raum mit Dachschräge teilen?

Raumteiler gibt es in vielfältigen Formen, die sich auch für die Raumaufteilung von Bereichen mit Dachschrägen eignen. Stufenregale, Glaswände, Vorhänge und vieles mehr sind hierfür bestens geeignet.

Kann ich auch Pflanzen als Raumteiler für meine Wohnung einsetzen?

Lange Kübel mit Pflanzen oder mehrere Pflanzen nebeneinander angeordnet eignen sich sehr gut für die Raumtrennung im Obergeschoss.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Weihnachtsdeko: 6 tolle Ideen, die auch am Dachfenster funktionieren
Zweifelsohne sind Räume mit Dachschrägen schön anzusehen und zudem auch noch sehr gemütlich. Dies allein ist einer gemütlichen Stimmung zur Weihnachtszeit bereits zuträglich. Mit einzigartigen Fensterdekorationen für den Winter und die Feiertage können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihres Dachgeschosses noch erhöhen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlich
Dachschrägen gelten oft als besondere Herausforderung beim Einrichten und Dekorieren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch die Ihre Dachräume – egal, ob Dachgeschosswohnung oder Eigenheim – ein angenehmes Raumgefühl, Gemütlichkeit und eine persönliche Note versprühen.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Maßnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Wie viel Lux brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum?
Zimmerpflanzen schaffen eine schöne Wohnatmosphäre und sorgen für ein gesundes Raumklima. Doch damit Ihre Pflanzen auch gesund wachsen und Photosynthese betreiben können, benötigen sie ausreichend Licht. Wie viel Tageslicht Zimmerpflanzen benötigen, hängt dabei stark von der jeweiligen Art ab.
Vollständigen Artikel lesen
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauß auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut! Doch besonders beim Dachgeschoss kommt zunächst die Frage auf, ob Pflanzen hier geeignet sind und wenn ja, welche.
Vollständigen Artikel lesen
How to: Bilder an Dachschrägen anbringen
Schöne Bilder an der Wand transportieren Emotionen und lassen einen Raum gemütlich wirken. Kunstwerke inspirieren hingegen und sind ein stilsicheres Wohnaccessoire. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich ersichtlich ist: Dachschrägen sind dabei kein Hindernis. Sie müssen nur einige Tricks kennen, um Gemälde und Familienfotos einfach und sicher an schrägen Wänden aufzuhängen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnen in der Zukunft: Innovative Wohnkonzepte
Die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft beschäftigt nicht nur angehende Hausbesitzer, sondern auch Wissenschaftler, Stadtplaner und Architekten gleichermaßen. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen gewinnt die Suche nach nachhaltigen Wohnformen und innovativen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensqualität und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Aber wie könnte zukünftiger Wohnraum tatsächlich aussehen?
Vollständigen Artikel lesen
Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen