Begehbarer Kleiderschrank unter Dachschräge

Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichten

Lesedauer 0 Min.
Frau und Mann im begehbaren Kleiderschrank im Dachgeschoss | VELUX Magazin
Dachschrägen haben Charme, reduzieren den nutzbaren Platz für große Möbel wie Kleiderschränke aber oft enorm. Doch trotz Dachschräge ist ein begehbarer Kleiderschrank jederzeit umsetzbar. Mit cleveren Gestaltungsideen passen Sie Ihren Ankleidebereich optimal an die Raumsituation an, gewinnen Stauraum und können gleichzeitig Ihrem Einrichtungsstil treu bleiben.

Der Traum vom begehbaren Kleiderschrank trotz Dachschräge

Eine Dachgeschosswohnung einzurichten, birgt einige Herausforderungen. Dachschrägen verhindern oft, dass Sie einen normalen Kleiderschrank in Ihrem Schlafzimmer nutzen können. Die meisten Modelle passen einfach nicht unter die Schräge und spezielle Sonderanfertigungen sind äußerst teuer.

Die einfache Lösung: ein begehbarer Kleiderschrank unter der Dachschräge. Ein solcher lässt sich eigentlich in jeder ungenutzten Ecke einrichten und ist in der Regel kostengünstiger als ein maßgefertigter Dachschrägenschrank. Außerdem können Sie so Ihre Ankleide mit Schräge nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten, ihrem persönlichen Bedarf anpassen und jederzeit erweitern.

Wo Sie den Ankleideschrank schließlich nutzen wollen, bleibt Ihnen ebenfalls je nach Raumgröße überlassen. Wollen Sie den Platz unter der Schräge im Schlafzimmer als Kleiderschrank verwenden, sollten Sie aber überlegen, ob Sie zudem einen Sichtschutz wie Schiebetüren benötigen oder den offenen Blick auf die Kleidungsstücke bevorzugen.

Oder steht Ihnen noch ein ungenutzter Stauraum unter der Dachschräge zur Verfügung? Hier lässt sich zusammen mit dem Kleiderschrank für die Dachschräge gleich ein komplettes Ankleidezimmer einrichten. Eines steht jedenfalls fest: Gut durchdachte begehbare Kleiderschränke sind übersichtlich und sorgen dafür, dass Sie den vorhandenen Platz trotz Dachschräge ideal nutzen können.

Raumteiler Dachschräge – Raumaufteilung mit Stauraum in einem Zug schaffenRaumteiler für Dachschräge

Sie wünschen sich mehr Stauraum unter dem Dach? Mit einem durchdachten Schrankkonzept nutzen Sie den verfügbaren Platz unter der Dachschräge optimal aus | Architect: Charlie Luxton Design | © Edmund Aves

Den begehbaren Kleiderschrank unter der Schräge richtig planen

Mit einer ausführlichen Planung im Voraus vermeiden Sie später unschöne Überraschungen beim Aufbau des Schranksystems. Vor dem Kauf aller nötigen Schrankelemente müssen Sie jedoch den Ankleideraum oder die Nische korrekt ausmessen.

Auch die Raumhöhe und die Maße des Kniestocks sind hier entscheidend, damit später wirklich alle Wandregale einen Platz finden. Dann müssen Sie natürlich abwägen, wie Sie den Platz des Dachschrägen-Kleiderschranks optimal ausnutzen wollen. Haben Sie viele Kleidungsstücke zum Hängen, sind eher Kleiderstangen passend.

Des Weiteren bieten sich vor allem Stufenregale unter Dachschrägen an, während sich Schuhregale, niedrige Kommoden und Drempelschränke ideal für den Kniestock eignen. Gleittüren schützen vor Staub und nehmen gleichzeitig nicht viel Raum ein.

VELUX Kleiderschränke unter dem DachAuf Pinterest

Mithilfe einer Dachfensterkombination führen Sie Tageslicht in fensterlose Räume.

Das richtige Licht

Wenn Sie Ihren Dachausbau planen, spielt die sinnvolle Nutzung der Dachschrägen eine zentrale Rolle. Auf alle Fälle sorgen große Dachfenster dafür, dass genügend Tageslicht Ihr Dachgeschoss erhellt. Tageslicht im Haus lässt den Raum gleich viel freundlicher wirken und ist sogar ein nicht zu unterschätzender Faktor für gesundes Wohnen.

Ein begehbarer Kleiderschrank mit Dachschräge wird durch Dachfenster einfach zu einem lichtdurchfluteten Lieblingsplatz, der sogar zum Verweilen einlädt. Ein begehbarer Schrank mit Tageslichteinfall hat zudem den Vorteil, dass Sie Ihr Ankleidezimmer bei ausreichend Platz gleichzeitig als Schminkzimmer nutzen können.

Nutzen Sie Nischen oder Dachschrägen ohne Fenster für Ihren begehbaren Kleiderschrank, sollten Sie den Raum ausreichend ausleuchten, damit eine ansprechende Optik gewährleistet ist. Lichtbänder oder Spots beleuchten nicht nur den Raum oder Wände, sondern können gezielt eingesetzt auch Lieblingskleidungsstücke im Schrank ansprechend anleuchten.

Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit LichtBeleuchtung für Dachschräge
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Die Dachschräge nutzen

Was auf den ersten Blick vielleicht eher unlogisch klingt: Schrägen bieten sich ideal an, um Wandregale zu installieren. So nutzen Sie selbst schräge Wände für Ihren begehbaren Kleiderschrank optimal, was gerade in verwinkelten Räumen wichtig ist.Achten Sie aber darauf, abgerundete Sichtkanten zu verwenden, um die Gefahr zu minimieren, sich an tiefhängenden Regalen zu verletzen.

Eine weitere Möglichkeit für Dachschrägen sind Kleiderstangen. Diese sind einfach anzubringen – beispielsweise an Ketten oder Seilen von der Decke hängend – und setzen Ihre Kleidung optisch in Szene, wobei sie gleichzeitig die Schräge verdecken.

Ansonsten sollten Sie vor allem die geraden Wände für große Regale oder Stufenregale nutzen, um möglichst viele Kleidungsstücke entsprechend der Raumsituation unterbringen zu können.

Kleiner Luxus im Alltag: Im begehbaren Kleiderschrank treffen Stil und Funktionalität aufeinander.

7 Tipps zum begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge

Egal, ob begehbarer Kleiderschank unter der Dachschräge im Schlafzimmer im Dachgeschoss oder gleich ein separates Ankleidezimmer mit Schräge: Um die Raumsituation zentimetergenau ausnutzen, sollten Sie bei Ihrem Schranksystem folgende Tipps beim Einrichten beachten::

  1. In einem offenen System aus Kniestockregalen für Dachschrägen lassen sich Schuhe oder Taschen bestmöglich präsentieren und sind immer griffbereit.
  2. Setzen sie zum größten Teil auf offene Kleiderschränke. Viele Schranktüren auf kleinem Raum können Sie in der Nutzung behindern. Schiebetüren können ein Mittelweg sein.
  3. Bei einem hohen Kniestock finden auch Lowboards oder niedrige Kommoden Platz.
  4. Schubladen oder verdeckte Regalsysteme eignen sich optimal für Kleidungsstücke, die nicht sichtbar aufbewahrt werden wollen (Socken, Unterwäsche).
  5. Ein Must-have für jedes Ankleidezimmer ist der Ganzkörperspiegel. So können Sie Ihre Outfits stets von Kopf bis Fuß in Augenschein nehmen.
  6. Kleiderstangen lassen sich wunderbar in die Dachschräge hängen. Die Tiefe der Kleiderbügel lässt sich hier gut verbergen. Verbinden Sie ruhig zwei Schränke mit einer Kleiderstange, um Platz zu sparen.
  7. Wenn es der Platz hergibt, können Sie in der Mitte der Ankleide noch Sitzgelegenheiten Sie sind zum einen praktisch beim Anziehen und wirken zum anderen gemütlich und elegant.
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu begehbaren Kleiderschränken unter der Dachschräge

Welche Beleuchtung eignet sich für den begehbaren Kleiderschrank unterm Dach?

Bei der Wahl der Beleuchtung ist Tageslicht immer die beste Option. Die Dachschräge eignet sich ideal für die Integration von Dachfenstern. Einerseits wird so die Farbe Ihrer Kleidungsstücke nicht verfälscht, andererseits reduzieren Sie Ihre Stromkosten. Einbauspots oder schwenkbare LED-Spots leuchten dunkle Ecken gezielt aus. An der Dachschräge angebrachte LED-Stripes sorgen für ein besonderes Flair.

Welche Farben lassen den Kleiderschrank heller und geräumiger wirken?

Helle, neutrale Farben schaffen eine luftige Atmosphäre und lassen selbst einen kleinen Raum unter der Dachschräge offener, großzügiger und einladender erscheinen. Dezente Weiß-, Creme-, Beige- oder Pastelltöne reflektieren das Licht und verbessern so die Raumwirkung.

Zählt ein begehbarer Kleiderschrank zur Wohnfläche?

Ja, ein begehbarer Kleiderschrank zählt zur Wohnfläche. Die Fläche unter der Dachschräge wird allerdings bei einer Raumhöhe von 1 bis 1,99 Meter nur mit fünfzig Prozent der eigentlichen Fläche berechnet. Flächen unter der Dachschräge mit einer Raumhöhe, die weniger als ein Meter beträgt, gelten nicht als Wohnfläche.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachschrägenschrank - raumsparend und individuell
Kleiderschrank und Dachschräge – ein Paar, das nicht zusammenpasst? Weit gefehlt! Zwar ist der Platz unter der Dachschräge für handelsübliche Schränke und Regale selten geeignet. Doch ein maßgeschneiderter Dachschrägenschrank nutzt das volle Raumpotenzial im Dachgeschoss. Damit wird er auch zur idealen Lösung für den Kleiderschrank unter der Dachschräge.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & Tipps
Der Platz unter der Dachschräge ist mitnichten verlorener Raum! Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter der Dachschräge praktischen Stauraum kreieren und auch den kleinsten Winkel effektiv nutzen. Der Trick: Einfache Umbaumaßnahmen und passgenaue Möbel wie Kniestockregale oder Drempelschränke schaffen Platz für Alltagsbegleiter und Lieblingsdinge.
Vollständigen Artikel lesen
Kniestockregale für Dachschrägen planen
Sie haben noch nie etwas von einem Kniestockregal gehört? Kein Problem! Hierbei handelt es sich um ein Regal, das perfekt für Räume mit Dachschrägen gemacht ist und eine gehörige Portion Stauraum bietet. Mit einem Kniestockregal können Sie den Bereich unter der Dachschräge sinnvoll nutzen und den Wohnwert erheblich steigern. Wir verraten Ihnen, wie Sie das praktische Regalsystem in ein Zimmer mit Dachschräge am besten integrieren.
Vollständigen Artikel lesen
Drempelschrank unter der Dachschräge - Platz optimal nutzen
Wer Wohnraum im Dachgeschoss hat, kennt das Problem: An der Dachschräge ist kein Platz für normal hohe Schränke, Stauraum ist Mangelware. Auch in Einfamilienhäusern mit dem klassischen Satteldach sorgen Dachschrägen im Obergeschoss für Stauraumengpässe. Die Lösung heißt Drempelschrank! Dieser an Dachschräge und Drempelhöhe angepasste Einbauschrank nutzt den verfügbaren Raum des Drempels. Hier erfahren Sie, was den Drempelschrank ausmacht und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen