Schallschutzklassen bei Fenstern

Schallschutzklassen bei Fenstern: Worauf Sie achten sollten

Lesedauer 0 Min.
Frau und Kind stricken im Wohnzimmer unter der Dachschräge | VELUX Magazin
Laut Umweltbundesamt fühlt sich rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm belästigt oder sogar gestört. Besonders wer nachts einen hohen Umgebungslärmpegel ertragen muss, riskiert die eigene Gesundheit. Die richtige Schallschutzklasse Ihrer Fenster ist daher ausschlaggebend für die effektive Reduzierung von Außenlärm. Dabei gibt es speziell im Dachgeschoss einiges zu beachten.

Denken Sie an Ihre Gesundheit: Die richtige Schalldämmung für Fenster

Eine hohe Lärmbelästigung ist leider zum Massenphänomen geworden und betrifft längst nicht mehr nur Städter. Die negativen gesundheitlichen Auswirkungen sollten nicht verharmlost werden. Wer durch ständigen Verkehrs- und Fluglärm in seiner Freizeit nicht zur Ruhe kommt und nachts nicht schlafen kann, muss mit gesundheitlichen Problemen wie chronischen Schlafstörungen und Depressionen rechnen. Besonders im Dachgeschoss kann das Wohlbefinden durch Fluglärm extrem beeinträchtigt werden, denn zwischen der Lärmquelle und Ihnen steht oft nur ein Dachfenster.

Und da Sie die Ursache des Straßen-, Flug- und Außenlärms schwerlich beseitigen können, sollten Sie bei Ihren Dachfenstern Schalldämmung und Lärmschutz berücksichtigen.

Glas und Rahmen als Einflussfaktor auf den Schallschutz

Als wichtiger Einflussfaktor auf den Schallschutz zählt das verwende Glas der Fensterscheibe. Mit der richtigen Verglasung und Dicke des Dachfenster-Glas erhalten Sie eine optimale schalldämmende Wirkung. Achten Sie zudem auf die Schallschutzeigenschaften des Rahmens und dass die Verbauung in der Dachfläche den Außengeräuschanforderungen Ihrer Wohnsituation entsprechen.

Orientieren Sie sich hierzu an den nach definierten Schallschutzklassen für Fenster. Die Klassen werden entsprechend ihrer Schalldämmung eingeteilt. Der Schalldämmwert der Fenster, auch Schalldämmmaß genannt, wird in Dezibel (dB) angegeben. Wichtig für Sie ist hierbei, dass eine Verringerung um 10 Dezibel vom menschlichen Gehör als Halbierung der Lautstärke wahrgenommen wird.

Energieeinsparung durch neue Fenster: Mit Fenstertausch Energiekosten sparen, jetzt informieren!Energieeinsparung neue Fenster

Die Schallschutzklassen bei Fenstern

Im Detail gestaltet sich die Einteilung der Schallschutzklassen für Fenster wie folgt: 

Schallschutzklasse (SSK) Das bewertete Schalldämmmaß Rw des im Prüfstand eingebauten funktionsfähigen Fensters beträgt nach DIN 52210-2:
 1  ≥ 27 dB
 2  ≥ 32 dB
 3 ≥ 37 dB 
 4  ≥ 42 dB
 5  ≥ 47 dB
 6  ≥ 52 dB

Was ist der Rw-Wert?

Der Rw-Wert gibt an, wie stark der Schalldurchgang durch das Fenster gemindert wird. Je größer dieser Wert ist, desto größer ist die Schallminderung und desto weniger Schall kommt in den Raum. Der Rw-Wert wird in dB (Dezibel) angegeben.

Worauf kommt es bei einer Schalldämmung eines Fensters an?

Speziell für die Schalldämmeigenschaften eines Fensters kommt es nicht nur auf eine passend schalldämmende Verglasung an, sondern auch auf Stärke und Dämmeigenschaften der für Flügel und Blendrahmen verwendeten Materialien, auf Fugendichtigkeit der gesamten Fensterkonstruktion sowie die Anschlüsse an den Baukörper. Lassen Sie sich daher im Zweifel immer beraten!

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Welche Fenster-Schallschutzklasse ist die beste für das Dachgeschoss?

Sie denken, was gut genug für den Einsatz am Flughafen ist, ist auch gut genug für Ihr Dachgeschoss? Wir empfehlen Ihnen, auch wirklich passend zur Lärmbelastung zu wählen. Denn einfach ein Schallschutzfenster der höchsten Schallschutzklasse zu wählen, ist nicht immer die ratsamste Vorgehensweise. Dachfenster mit sehr hohen Schallschutzeigenschaften siegeln Räume nämlich effektiv ab. Ohne richtiges Lüften kann dann ein unangenehmes Raumklima entstehen: Die Luft steht, ist stickig und die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch. Das kann ohne ausreichenden Lüften zu Schimmelbildung führen.

Hier stehen Ihnen eine Reihe automatischer Lüftungslösungen wie die Raumklimasteuerung VELUX ACTIVE zur Verfügung. Fenster der Schallschutzklassen III und IV garantieren einen guten Grundschallschutz und vermeiden gleichzeitig die übermäßige Versiegelung Ihres Dachgeschosses.



Der VELUX Effekt für den optimalen Dachfenster-Schallschutz

Ein ganz besonderer Vorteil beim Schallschutz ergibt sich für Sie aus der innovativen Obenbedienung der modernen VELUX Dachfenster. Durch das obenseitige Öffnen der Bedienung können Sie für Luftzirkulation in Ihrem Dachgeschoss sorgen und das Fenster gleichzeitig geschlossen halten. Dies garantiert Ihnen ein komfortables Raumklima bei gutem Schall- und Wärmeschutz.

Wenn Sie sich für einen Fenstertausch zur Optimierung der Schallschutzklasse Ihres Fensters entscheiden, sollten Sie sich zudem über das Thema der Förderung für Ihren Dachausbau informieren.




Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Häufig gestellte Fragen zu den Schallschutzklassen bei Fenstern

Was bedeutet Schallschutzklasse 3 bei Fenstern?

Mit der Schallschutzklasse wird das Schalldämmmaß angegeben, sprich wie viel Lärm von außen vom Fenster abgehalten wird. Ein Fenster mit der Schallschutzklasse 3 verringert die eindringenden Geräusche um ≥ 37 dB.

Welche Schallschutzklasse ist die beste?

Die Schallschutzklasse der Fenster hängt immer von ihrer individuellen Wohnsituation und der Lärmbelastung ab. Wohnen Sie an einer vielbefahrenen Hauptstraße, empfehlen wir eine höhere Schallschutzklasse als an einer ruhigen Nebenstraße.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Regen auf Dachfenstern: Räume ruhig und trocken halten
Für die einen bietet Regen auf Dachfenstern eine gemütliche Atmosphäre – für die anderen stört Regenprasseln den wohlverdienten Schlaf. Hinzukommt bei Manchen die Angst vor eintretendem Wasser bei offenen Dachfenstern. Mit den richtigen Fenstern und dem passenden Einbau bleiben Ihre Räume nicht nur garantiert trocken, Sie entscheiden auch selbst, wie viel oder wenig Sie vom Regengeräusch mitbekommen wollen. Worauf Sie beim Regen auf Dachfenstern außerdem achten sollen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Dachaufbau – Alle Bauelemente im Überblick
Mit dem Dachaufbau erhält ein Gebäude seinen krönenden Abschluss. Der Dachaufbau schützt nicht nur vor Wind, Regen und Schnee, das Dach verleiht dem Haus Charakter und beeinflusst das Gesamterscheinungsbild des Bauwerks maßgeblich. Steigen Sie ein in die vielfältige Welt der Dachaufbauten und erfahren Sie alles rund um Bauformen, Dachkonstruktionen und Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Kaltdach: Aufbau, Vor-und Nachteile
Ein Dach dient nicht nur dem Haus und seinen Bewohnern zum Schutz vor Wind und Wetter – es muss auch selbst vor Feuchtigkeit geschützt werden. Beim sogenannten Kaltdach bietet eine belüftete Zwischenebene diesen Schutz. Der Luftaustausch in der Zwischenschicht verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, die zu Schimmelbildung und schlimmstenfalls zu Schäden an den tragenden Bauteilen führen können. Wir stellen Ihnen die wesentlichen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile des Kaltdachs vor.
Vollständigen Artikel lesen
Zeitumstellung: Kinder können Schlafprobleme bekommen – Tipps für die Umgewöhnung
Für Kinder und auch Babys ist die Zeitumstellung alles andere als einfach. Die Kleinen haben in der Regel einen noch enger getakteten Tag- und Nachtrhythmus als Erwachsene und die Umstellung bringt diesen mächtig durcheinander. Lesen Sie hier nützliche Tipps, wie Sie Ihren Kleinsten die Umgewöhnung angenehmer gestalten können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachdämmung - Vorteile, Kosten und Materialien leicht erklärt
Ein gut gedämmtes Dach senkt spürbar den Heizbedarf und schont somit Umwelt und Geldbeutel. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Möglichkeiten Sie haben, welche Dämmstoffe Ihnen zur Verfügung stehen und welche Dämmerverfahren am besten für Ihr Haus geeignet sind.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster nachträglich isolieren – So schützen Sie Ihr Dachgeschoss gegen die Kälte!
Aus jedem Dachfenster können Sie durch nachträgliche Isolierung noch einiges mehr an Energieeffizienz herausholen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein älteres Bestandsfenster handelt, oder ein modernes Dachfenster mit 3-Fach-Verglasung. Welche Möglichkeiten Hausbesitzer zur nachträglichen Isolierung ihrer Fenster haben, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen