Schallschutzklassen bei Fenstern: Worauf Sie achten sollten
Denken Sie an Ihre Gesundheit: Die richtige Schalldämmung für Fenster
Eine hohe Lärmbelästigung ist leider zum Massenphänomen geworden und betrifft längst nicht mehr nur Städter. Die negativen gesundheitlichen Auswirkungen sollten nicht verharmlost werden. Wer durch ständigen Verkehrs- und Fluglärm in seiner Freizeit nicht zur Ruhe kommt und nachts nicht schlafen kann, muss mit gesundheitlichen Problemen wie chronischen Schlafstörungen und Depressionen rechnen. Besonders im Dachgeschoss kann das Wohlbefinden durch Fluglärm extrem beeinträchtigt werden, denn zwischen der Lärmquelle und Ihnen steht oft nur ein Dachfenster.
Und da Sie die Ursache des Straßen-, Flug- und Außenlärms schwerlich beseitigen können, sollten Sie bei Ihren Dachfenstern Schalldämmung und Lärmschutz berücksichtigen.
Glas und Rahmen als Einflussfaktor auf den Schallschutz
Als wichtiger Einflussfaktor auf den Schallschutz zählt das verwende Glas der Fensterscheibe. Mit der richtigen Verglasung und Dicke des Dachfenster-Glas erhalten Sie eine optimale schalldämmende Wirkung. Achten Sie zudem auf die Schallschutzeigenschaften des Rahmens und dass die Verbauung in der Dachfläche den Außengeräuschanforderungen Ihrer Wohnsituation entsprechen.
Orientieren Sie sich hierzu an den nach definierten Schallschutzklassen für Fenster. Die Klassen werden entsprechend ihrer Schalldämmung eingeteilt. Der Schalldämmwert der Fenster, auch Schalldämmmaß genannt, wird in Dezibel (dB) angegeben. Wichtig für Sie ist hierbei, dass eine Verringerung um 10 Dezibel vom menschlichen Gehör als Halbierung der Lautstärke wahrgenommen wird.
Die Schallschutzklassen bei Fenstern
Im Detail gestaltet sich die Einteilung der Schallschutzklassen für Fenster wie folgt:
Schallschutzklasse (SSK) | Das bewertete Schalldämmmaß Rw des im Prüfstand eingebauten funktionsfähigen Fensters beträgt nach DIN 52210-2: |
1 | ≥ 27 dB |
2 | ≥ 32 dB |
3 | ≥ 37 dB |
4 | ≥ 42 dB |
5 | ≥ 47 dB |
6 | ≥ 52 dB |
Was ist der Rw-Wert?
Der Rw-Wert gibt an, wie stark der Schalldurchgang durch das Fenster gemindert wird. Je größer dieser Wert ist, desto größer ist die Schallminderung und desto weniger Schall kommt in den Raum. Der Rw-Wert wird in dB (Dezibel) angegeben.
Worauf kommt es bei einer Schalldämmung eines Fensters an?
Speziell für die Schalldämmeigenschaften eines Fensters kommt es nicht nur auf eine passend schalldämmende Verglasung an, sondern auch auf Stärke und Dämmeigenschaften der für Flügel und Blendrahmen verwendeten Materialien, auf Fugendichtigkeit der gesamten Fensterkonstruktion sowie die Anschlüsse an den Baukörper. Lassen Sie sich daher im Zweifel immer beraten!
Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.
- Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
- Förderung & Visualisierung
- Installation durch unseren Handwerkspartner
- Projektbetreuung
Welche Fenster-Schallschutzklasse ist die beste für das Dachgeschoss?
Sie denken, was gut genug für den Einsatz am Flughafen ist, ist auch gut genug für Ihr Dachgeschoss? Wir empfehlen Ihnen, auch wirklich passend zur Lärmbelastung zu wählen. Denn einfach ein Schallschutzfenster der höchsten Schallschutzklasse zu wählen, ist nicht immer die ratsamste Vorgehensweise. Dachfenster mit sehr hohen Schallschutzeigenschaften siegeln Räume nämlich effektiv ab. Ohne richtiges Lüften kann dann ein unangenehmes Raumklima entstehen: Die Luft steht, ist stickig und die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch. Das kann ohne ausreichenden Lüften zu Schimmelbildung führen.
Hier stehen Ihnen eine Reihe automatischer Lüftungslösungen wie die Raumklimasteuerung VELUX ACTIVE zur Verfügung. Fenster der Schallschutzklassen III und IV garantieren einen guten Grundschallschutz und vermeiden gleichzeitig die übermäßige Versiegelung Ihres Dachgeschosses.
Der VELUX Effekt für den optimalen Dachfenster-Schallschutz
Ein ganz besonderer Vorteil beim Schallschutz ergibt sich für Sie aus der innovativen Obenbedienung der modernen VELUX Dachfenster. Durch das obenseitige Öffnen der Bedienung können Sie für Luftzirkulation in Ihrem Dachgeschoss sorgen und das Fenster gleichzeitig geschlossen halten. Dies garantiert Ihnen ein komfortables Raumklima bei gutem Schall- und Wärmeschutz.
Wenn Sie sich für einen Fenstertausch zur Optimierung der Schallschutzklasse Ihres Fensters entscheiden, sollten Sie sich zudem über das Thema der Förderung für Ihren Dachausbau informieren.