Kondensat entsteht, wenn feuchte Luft abkühlt: Da sie bei sinkender Temperatur weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als im warmen Zustand, gibt die Luft das Wasser wieder ab. So bildet sich vor allem an kalten, glatten Oberflächen wie
Getränkeflaschen, Spiegeln, Fliesen und auch an Ihren Dachfenstern ein dünner Wasserfilm – das Kondensat. Dies ist ein natürliches Phänomen und kein Qualitätsmangel.
Was Kondensatbildung fördert
Die moderne, stark gedämmte Bauweise unterstützt dieses
Phänomen sogar. Bei geschlossenen Fenstern und Türen sind Neubauten fast so dicht wie Thermoskannen – was zwar gut für die Energiebilanz ist, aber nicht ideal fürs Raumklima. Einen Luftaustausch wie früher durch Fugen und Ritzen gibt
es heutzutage nicht mehr. Das Resultat: häufig ein zu hoher Luftfeuchtigkeitsanteil im Haus, der zu Kondensat führt. Dadurch kann es zur Schimmelbildung und somit zu Schäden am Haus und Erkrankungen der Bewohner kommen.
Eine mögliche Lösung
Daher muss in neuen oder modernisierten Gebäuden ein anderes Lüftungsverhalten erfolgen. Wie Sie dieses umsetzen und welche Lösungen Ihnen VELUX bietet, um Kondensat auch in Ihrem Zuhause dauerhaft zu reduzieren, erläutern wir Ihnen im folgenden.