Dachfenster bei Gewitter

Dachfenster bei Gewitter

Lesedauer 3 Min.
Ein Dachfenster gibt Blick auf einen Blitz frei | VELUX Magazin
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.

Dachfenster bei Gewitter offenlassen?

Wenn es draußen blitzt und donnert, sollten Sie Ihre Dachfenster sicherheitshalber geschlossen halten.
 

Unsere Verhaltenstipps:

  • Schließen Sie Dachfenster bei Blitz und Donner, starken Böen oder Wirbelstürmen. So vermeiden Sie, dass Türen oder andere offene Fenster zuschlagen und zu Bruch gehen.
  • Je nach Windrichtung und Intensität des Regens verhindern geschlossene Fenster ein Hineinregnen durch Spritzwasser.
  • Bei Lärmempfindlichkeit können geschlossene Fenster bei starkem Regenprasseln für angenehme Ruhe sorgen.
 
Wenn Sie oft vergessen, die Dachfenster zu schließen, bieten Ihnen elektrische Dachfenster von VELUX einen integrierten Regensensor. Geöffnete Fenster schließen sich automatisch, sobald sie die ersten Regentropfen registrieren. Anhand von Live-Wetterdaten schützt das System VELUX ACTIVE Ihr Zuhause so vor eindringender Feuchtigkeit und an heißen Tagen per automatischer Fensterlüftung vor Überhitzung. Mit der VELUX ACTIVE App steuern Sie Ihre Fenster ganz bequem von zuhause oder unterwegs.

Rollläden bei Gewitter richtig einstellen

Nicht nur offene oder geschlossene Dachfenster spielen bei Gewitter eine Rolle. Wer Dachfenster-Rollläden besitzt, fragt sich bei Gewitter ebenfalls, ob es ratsamer ist, diese zu schließen. Gesellen sich zum Gewitter Wind und Sturm, sollten Sie die Rollläden entweder ganz oder gar nicht schließen. Halbgeschlossene Rollläden können die Kraft von Windböen verstärken und dadurch Schaden nehmen: Der Wind fängt sich im Zwischenraum zwischen Dachfenster und Rollladen und hebt den Rollladen aus der Führung.
 
Smarte Fenster fürs Smart-Home: Komfort und EnergieeffizienzSmarte Fenster
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Unsere Tipps:

  • Bei Gewitter mit Windböen und Regen können Sie Rollläden entweder ganz oder gar nicht schließen. Eine Gefahr besteht für Fenster und Rollläden bei einfachen Gewittern nicht.
  • Bei Hagel sollten die Dachfenster-Rollläden geschlossen werden. Zwar sind mehrfach verglaste Dachfenster sehr widerstandsfähig, ein geschlossener Rollladen bietet jedoch einen zusätzlichen Schutz.
  • Befinden sich Bäume in Nähe des Hauses, empfiehlt es sich, Rollläden bei Wirbelstürmen und Extremwinden zu schließen. So schützen Sie die Fenster vor herumfliegenden Ästen. 

Geschlossene Rollläden bei Gewitter und Hagel bewahren Ihre Dachfenster zusätzlich vor Sturmschäden.

Regengeräusche bei Gewitter reduzieren

Manche empfinden das Geräusch prasselnden Regens auf Dachfenstern als gemütlich und angenehm, andere fühlen sich davon gestört. Wer sehr geräuschempfindlich ist, sollte bereits bei der Hausplanung an Dachfenster mit Anti-Geräusch-Effekt denken. Unsere VELUX Dachfenster bieten seit Mai 2020 eine standardmäßige Anti-Geräuschwirkung mit Geräuschisolierung und automatischem Reinigungseffekt.
 

Unsere Tipps:

  • Bei Geräuschempfindlichkeit die Fenster und Rollläden schließen, um Regengeräusche zu reduzieren.
  • Je nach Wohnsituation und regionaler Wetterlage kann sich ein Austausch von Dachfenstern gegen Modelle mit Anti-Regengeräusch-Effekt anbieten. Im Sinne der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) profitieren Sie beim Dachfensteraustausch von staatlichen Fördergeldern von bis zu 20 %. Nutzen Sie unseren Fördergeld-Check, um die Förderfähigkeit zu ermitteln.
  • Elektrische Dachfenster mit Regensensor empfehlen sich, wenn Sie einen automatischen, intelligenten Schließmechanismus bei Regen bevorzugen.

Dachfenster vor Gewitterhagel schützen

Starker Hagel stellt Dachfenster vor eine Herausforderung, denn Dächer sind unweigerlich der Witterung ausgesetzt. Deshalb verfügen VELUX Dachfenster über einen Extra-Schutz vor Hagel – durch Dreifachverglasung und durchbruchhemmendes Verbundsicherheitsglas. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit von Dachfenstern bei Hagel und minimiert die Verletzungsgefahr infolge von Durchbrüchen.
 

Unsere Tipps:

  • Bei älteren Fenstern mit Standard-Isolierglas lohnt es sich, moderne Fensterscheiben mit Mehrfachverglasung und Sicherheitsglas nachzurüsten.
  • Beim Hausbau gilt es, von Anfang an Dachfenster mit Hagelschutz einzuplanen.
  • Ein Dachfenster-Rollladen bietet zusätzlichen Schutz.
  • Für die Steuerung der Dachfenster von zuhause oder unterwegs empfehlen sich elektrische Dachfenster, die Sie bequem per App steuern können.
  • Um sich finanziell vor Schäden durch Hagel und Sturm abzusichern, empfiehlt sich der Abschluss einer entsprechenden Versicherung.
 
Sturmschäden Versicherung: Welche Versicherung greift bei welchen Sturmschäden?Sturmschäden-Versicherung

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Dachfenster bei Gewitter“

Wie gefährlich ist Gewitter für Dachfenster?

Einfache Gewitter ohne Starkregen oder Starkwind stellen für moderne Dachfenster keine größere Herausforderung dar. Auch gegen Hagel bieten moderne Fensterlösungen grundsätzlich einen zuverlässigen Hagelschutz. Halten Sie Ihre Dachfenster bei Gewitter jedoch aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Kann ein Blitz durch offene Dachfenster einschlagen?

Es ist zwar unwahrscheinlich, dass ein Blitz durch das offene Dachfenster einschlägt. Sicherheitshalber sollten Sie Ihr Dachfenster bei Gewitter dennoch geschlossen halten. Bei geschlossenem Fenster ist das Beobachten von Blitzspektakeln vom Dachfenster aus durchaus möglich.

Lassen sich Dachfenster mit Unwetterschutz nachrüsten?

Ältere Fensterscheiben lassen sich relativ unkompliziert von Fachleuten durch mehrfach verglaste Scheiben mit Verbundsicherheitsglas austauschen. Ein kompletter moderner Fenstereinbau bietet sich zudem bei einem Aus- oder Umbau von Dachboden oder Dachgeschoss an. Ein zusätzlicher Rollladen bietet ebenfalls einen erweiterten Schutz. Je nach Fenstertyp können Sie auch Dachfenster elektrisch nachrüsten. Sowohl für den Fensteraustausch als auch fürs Nachrüsten mit Rollläden können Sie staatliche Fördergelder beantragen. Neben bundesweiten Förderprogrammen gibt es auch regionale Fördermöglichkeiten.

Kann ich bei Gewitter lüften?

Lüften bei Regen ist vor allem in Regenpausen empfehlenswert. Während eines Gewitters sollten Sie die Dachfenster jedoch geschlossen halten – es empfiehlt sich aber besonders an heißen Sommertagen, nach dem abgezogenen Gewitter gründlich zu lüften. So lassen Sie die frisch gereinigte Luft in Ihr Haus und sorgen für Abkühlung im Dachgeschoss.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachfenster bei Hagel - Überschätzte Gefahr
Heftige Hagelstürme sind im Herbst und Frühjahr keine Seltenheit. Viele Hausbesitzer sind dann in Sorge, ob ihre Dachfenster sturm- und hagelsicher sind. Welchen Sicherheitsanspruch ein Dachfenster erfüllen muss um hagelfest zu sein und wie Sie Ihren Hagelschutz nachrüsten können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem informieren wir Sie darüber wie Sie bei Schäden handeln sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Vollständigen Artikel lesen
Sturmschäden Versicherung: Welche greift bei welchen Schäden?
Bereits in den letzten Jahren haben sich die ersten Auswirkungen der Klimakrise gezeigt: immer häufiger und immer heftiger gibt es auch hierzulande Unwetter und Stürme. Unser Zuhause ist meist der Ort, wo wir uns zum Schutz vor den Naturgewalten zurückziehen. Aber auch das trägt unter Umständen Sturmschäden davon – insbesondere Dächer sind den Extremzuständen der Witterung ausgesetzt. Welche Versicherung bei welchem Sturmschaden greift und wie Sie mit Unwetterschäden und Versicherungen umgehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Einbruchschutz beim Dachfenster: So machen Sie Ihr Dachgeschoss einbruchsicher
Ihr Dachfenster ist wahrscheinlich nicht der erste Ort, wo Sie einen Einbruch vermuten würden, oder? Aber gerade, wenn Diebe das Dach über Carport, Garage und Co. leicht erreichen können, sind Dachfenster eine mögliche Einstiegsmöglichkeit. Mithilfe eines Einbruchschutzes beim Dachfenster können Sie den Einstieg von Einbrechern ganz einfach vermeiden.
Vollständigen Artikel lesen
Was für den Brandschutz im Dachgeschoss zu beachten ist
Wohnraum ist begehrt – besonders im städtischen Bereich. Daher ist auch ein Dachgeschoss-ausbau als Wohnraum nicht mehr ungewöhnlich. Dabei steht nicht nur der fachgerechte Dachausbau im Fokus, auch an einen guten Brandschutz muss von Beginn an gedacht werden.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnen in der Zukunft: Innovative Wohnkonzepte
Die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft beschäftigt nicht nur angehende Hausbesitzer, sondern auch Wissenschaftler, Stadtplaner und Architekten gleichermaßen. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen gewinnt die Suche nach nachhaltigen Wohnformen und innovativen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensqualität und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Aber wie könnte zukünftiger Wohnraum tatsächlich aussehen?
Vollständigen Artikel lesen
Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen