Wandgestaltung: Spiel mit Licht und Schatten
Dachfenster bringen sehr viel Tageslicht in die Wohnung – aufgrund ihrer Position in der geneigten Wand deutlich mehr als Fassadenfenster. Dadurch wird durch Dachfenster die jeweils gegenüberliegende Wand stärker beleuchtet.
Der sogenannte Gegenlichteffekt lässt die schräge Wand, in dem sich das Fenster befindet, dunkler erscheinen, so dass gestalterische Elemente untergehen können. Um den Gegenlichteffekt abzuschwächen und eine optimale Farbwirkung der Dachschräge zu erzielen, empfehlen wir daher helle Töne und dezente Muster.
Dachschräge gestalten mit Kontrast von Kniestock und Schräge
Unterhalb einer Dachschräge gibt es - abgesehen vom reinen Spitzboden - eine senkrechte Wandfläche, die als Kniestock oder Drempel bezeichnet wird. Erst auf Kniehöhe macht diese Wand einen "Knick" und nimmt – entsprechend der Dachneigung – einen schrägen Verlauf an.
Von dieser Zweiteilung können Sie sich inspirieren lassen, zum Beispiel indem Sie den Kniestock in einer anderen Farbe streichen oder ihn mit einem dezenten Muster absetzen. Wollen Sie die Dachschräge tapezieren, ist ein Vorgehen in zwei Schritte ratsam. So vermeiden Sie einen unschönen Knick beim Übergang des Kniestocks zur Schräge.
Setzen Sie mit indirekter Beleuchtung der Dachschräge spielerische Akzente im Raum.
Dachschräge: Wandgestaltung mit Beleuchtungselementen
Bilderrahmen an der Dachschräge schmücken auch das Kinderzimmer Ihrer Liebsten als modisches Accessoire.
Bilderrahmen, Regale und Pflanzen
Zimmer im Dachgeschoss bieten ein gemütliches Ambiente – vor allem bei einer fantasievollen Wandgestaltung der Dachschräge. Hierbei ist jedoch Ideenreichtum gefragt, denn die schrägen Wände erschweren so manches Dekorationsvorhaben. Bilder an der Dachschräge können zum Beispiel belebend wirken. Damit sie halten, müssen sie jedoch an allen vier Ecken mit Haken- oder verdeckten Ösenschrauben befestigt werden. Andernfalls würden sie nicht halten oder aber senkrecht von der schrägen Wand herabhängen.
Ein Regal zum Aufbewahren von Büchern und anderen Utensilien bietet kostbaren Stauraum. Hier lohnt sich ein Drempelschrank, der sich mit seiner abgeschrägten Rückseite perfekt an die Wandschräge anpasst. Bei großzügigen Dachräumen können Regale auch als Raumteiler fungieren und gemütliche Ecken schaffen. Durch eine abgeschrägte Regalseite geht kein kostbarer Platz unter der Dachschrägen verloren.
Pflanzen stellen eine lebendige Möglichkeit der Wandgestaltung dar. Mittels Kletterschnüren und kleinen Nägeln geben Sie zum Beispiel Zimmerefeu den Weg vor. Für das Kinderzimmer bieten sich luftreinigende Pflanzen an, wie zum Beispiel Grünlilien oder Zyperngras. Sie sind ungiftig, anspruchslos und sorgen für eine optimale Luftfeuchtigkeit.
Mit farbigen Akzenten lockern Sie die Dachschräge gekonnt auf. Besonders im Kinderzimmer sorgt ein Spiel aus Farben für optische Highlights, Abwechslung und Gemütlichkeit.
6 Tipps für eine harmonische Wandgestaltung der Dachschräge
Bei der Wandgestaltung von Dachschrägen muss einiges beachtet werden, damit der Raum ideal genutzt wird und trotzdem nicht an Gemütlichkeit verliert. Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- den Kniestock in einer kontrastierenden Farbe streichen
- helle Wandfarben oder Tapeten mit dezentem Muster nutzen
- Bilderrahmen mit Vierpunktaufhängung befestigen
- Kletterpflanzen die Wand emporranken lassen
- Lichtleisten für ein gemütliches Ambiente installieren
- Möbelstücke mit abgeschrägter Seite als Stauraum einsetzen